Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 35 (1990) (Pécs, 1991)

Természettudományok - Horvatovich Sándor: A Keleti-Mecsek futóbogarai (Coleoptera, Carabidae)

12 HORVATOVICH SÁNDOR IRODALOM Csiki E. 1946. Die Käferfauna des Karpaten­Beckens. I. Band Allgemeiner Teil und Cara­boidea. — Budapest, 9—796. Endrödi S., 1974. A Börzsöny-hegység bogárfauná­ja V. — Fol. Hist. Nat. Mus. Matr. 2: 67—97. Freude H., 1976. Adephaga 1. — Die Käfer Mittel­europas 2: 22—301. Horvát A. О., 1972. Die Vegetation des Mecsekge­birges und seiner Umgebung. — Budapest, 1— 376. Horvatovich S., 1974. Über die im Karpaten­Becken vorkommenden Cymindis-Arten (Coleop­tera, Carabidae). — Annales Hist. — Nat. Mus. Nat. Hung. 66: 154—158. Horvatovich S., 1978. Adatok Dél-Dunántúl bogár­faunájához I. (Coleoptera: Cicindelidae, Cara­bidae). — Janus Pannonius Muz. Évk. 22/1977/: 45—55. Kaszab Z.—Székessy V., 1953. Bátorliget bogárfau­nája Coleoptera. — Bátorliget élővilága: 194— 285. Kaufmann S., 1914. Pécs város és Baranyavárme­gye bogárfaunája. Pécs, 1—94. Lindroth, С. H., 1985. The Carabidae (Coleoptera) of Fennoscandia and Denmark, part 1. — Fauna Entomologica Scandinavica 15: 1—232. Lindroth, С. H., 1986. The Carabidae (Coleoptera) of Fennoscandia and Denmark, part 2. — Fauna Entomologica Scandinavica 15: 233—498. Tóth L., 1973. A Bakony hegység futóbogáralkatú faunájának alapvetése (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae). — A Veszprém Megy. Múz. Közi. 12: 275-351. Über die Laufkäferfauna des Ost-Mecsekgebirges, Südungarn (Coleoptera: Carabidae) Sándor HORVATOVICH Dieses Naturschutzgebiet hat eine Oberfläche von 9248 Hektar. Die Wälder gehören zu vier Assoziationengruppen : Eichen —Hainbuchen — Wälder (50%), Buohenwälder (15%), Zerreichen —Traubeneichen —Wälder (15%), Flaumeichen —Buschwälder (6,5%). Insgesammt wurden 101 Arten gefunden, alle sind in unserer Sammlung aufbewahrt. 14 Ar­ten waren schon früher publiziert (Horvatovich 1978). Eine Art (Bembidion stephensi Crotch. 1866) ist für die Fauna Ungarns neu. Es sind noch 3 in der ungarische Fauna seltene Arten zu finden: Harpalus marginellus Dejean, 1829, Dromius longiceps Dejean, 1826, Cymindis hu­meralis Fourcroy, 1785. Die Laufkäferfauna von Buchen-und den sehr ausgedehnten Eichen-Hainbuchen-Wälder ist kaum verschieden. Für alle beide sind die folgende Arten charakteristisch: Trechus car­dioderus pilisensis Csiki, 1917, Carabus nemo­rális Müller, 1764, Notiophilus rufipes Curtis, 1829, Bembidion lampros Herbst, 1784, Abax parallelus Duftschmid, 1812, Abax parallelepi­pedus Piller & Mitterpacher, 1783. Die auf dem Boden lebende Laufkäferfauna kann gut mit Hilfe von Bodenfallen kontrol­liert werden. Durch diese Methode wissen vir, dass die Laufkäferfauna in Eichen-Hainbuchen­Wäldern im Frühling wie reich ist. Zum Beis­piel : Im Hidasi—Tal hatten 4 Bodenfallen wäh­rend 12 Tage 128 Carabiden-Exemplare gefan­gen, die zu 12 Arten gehörten. Weil die Carabiden hauptsächlich im feuch­ten Lebensraum leben, die Bachtäler haben spezielle Laufkäferfauna. Die folgende Arten waren nur in den Bachbetten gesammelt: Lo­ricera pilicornis Fabricius, 1775, Bembidion dal­matinum latinum Netolitzky, 1911, Pterostichus nigrita Paykull, 1790, Agonum moestum Duft­schmid, 1812, Agonum ruficorne Goeze, 1777. Die Lichtfalle bei Püspökszentlászló (400 m), die nur ein Jahr arbeitete, fang 33 Laufkäfer­arten, von denen 27 sind nur von diesem Fun­dort im Ost-Mecsekgebirge bekannt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom