Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 34 (1989) (Pécs, 1990)

Természettudományok - Uherkovich Ákos: Kisdobsza nagylepkefaunája (Lepidoptera)

80 UHERKOVICH ÁKOS IRODALOM Gyulai I.—Gyulai P.—Uherkovich A.—Varga Z., 1979. Ujabb adatok a magyarországi nagylepkék elterjedéséhez II. (Lepidoptera). — Folia ent. hung. 32, 219—227. Kovács L., 1953. A magyarországi nagylepkék és elterjedésük. — Folia ent. hung. 6, 76—165. Kovács, L., 1956. A magyarországi nagy lepkék és elterjedésük II. — Folia ent. hung. 9, 89—101. Nógrádi, S.—Uherkovich, A., 1988. The caddisfly fauna of the Gyöngyös stream-system, South Hungary (Trichoptera). — A Janus Pannonius Múz. Évk. 32 (1987), 15—24. Uherkovich, A., 1977. Adatok Baranya nagylepke­faunájának ismeretéhez V. A gilvánfai Szilas­erdő nagylepkéi. — A Janus Pannonius Múz. Évk. 19 (1974), 63—83. Uherkovich, A., 1978a. Komlósd környékének nagy­lepkefaunája (Macrolepidoptera). — A Janus Pannonius Múz. Évk. 22 (1977), 73—87. Uherkovich, A., 1978b. A Barcsi ösborókás nagy­lepkefaunája (Lepidoptera), I. — Dunántúli Dolg. Term. tud. sor (Pécs) 1, 93—125. Uherkovich, A., 1979. Adatok Baranya nagylepke­faunájának ismeretéhez IX. Ujabb faunisztikai Der Wald von Kisdobsza ist ein kleineres Überbleibsel der ehemaligen ausgedehnten Auwälder an der Drau. In diesem, gegenwärtig sich degradierenden Wald haben wir in einer 11 jährigen Zeitspanne regelmässig die Gross­schmeterlinge gesammelt. Innerhalb dieser Zeit wurden rund 28 000 Exemplare von 513 Arten hier gefangen. Unsere Sammeltätigkeit wurde vornehmlich nächtlich, im Waldinneren, durch Lichtfalle mit transportierten Generator ausgeführt. Besonders im ersten Sammeljahr waren unsere Ergebnisse sehr gut. Im Durchschnitt von 30 Sammlungen war die Artenzahl 87, durchschnittliche Zahl der gesammelten Exemplare 824, doch nicht sel­ten übertraf die Artenzahl 150 und die Zahl der Exemplare 2000. Durch das Herabsenken des Grundwasserni­veaus fing im Wald seit 1983 eine Degradation an. Die Fauna verarmte allmählich und es trat die Laubfressende Art Euproctis chrysorrhoe L. massenhaft auf. Die eingesammelten Arten und die Zahlen adatok a Dráva-síkról és a Villányi-hegységből (Lepidoptera). — A Janus Pannonius Múz. Évk. 23 (1978), 41—49. Uherkovich, A., 1981a. Data to the Macrolepido­ptera fauna of South Transdanubia (Lepidoptera). — Folia ent. hung. 42 (2), 239—252. Uherkovich^ A., 1981b. A Barcsi borókás nagylepke­faunája II. (Lepidoptera). — Dunántúli Dolg. Term. tud. sor. (Pécs) 2, 89—125. Uherkovich, A., 1981c. A Zselici tájvédelmi körzet nagylepkefaunája (Lepidoptera). — Somogyi Múz. Közi. 4, 5—24. Uherkovich, A., 1983. A Barcsi borókás nagylepke­faunája III. (Lepidoptera). — Dunántúli Dolg. Term. tud. sor. (Pécs) 3, 55—72. Uherkovich, A., 1984a. Jelenkori terjedési jelensé­gek dél-dunántúli nagylepkéknél (Lepidoptera). — Állattani Közi. 71, 165—175. Uherkovich, A., 1984b. Lepidoptera on birch and alder in South and West Transdanubia, Hungary. — A Janus Pannonius Múz. Évk. 28 (1983), 39— 49. Uherkovich, A., 1976. Adatok a Dél-Dunántúl nagy­lepkefaunájához (Macrolepidoptera). — Folia ent. hung. 29, 119—137. der jeweils vorgefundenen Exemplare sind in dem ungarischen Teil der Arbeit angegeben. Es wurde festgestellt, dass die Fauna des un­tersuchten Gebeites weitgehende Übereinstim­mungen mit den übrigen Landschaften der Drau-Ebene aufweist, doch wurden dabei auch gemeinsame Züge mit der Fauna der Auwälder im nordöstlichen Teil der Hungarischen Tiefe­bene ermittelt. Im Walde von Kisdobsza leben zahlreiche sog. seltene Schmetterlingsarten. Diese hielt man nach den früheren Untersuchungen für sehr seltene Arten, einige sind aus Ungarn erst in den letzten 1—2 Jahrzehnten bekannt gewor­den. Es hat sich herausgestellt, dass ein Teil dieser Arten sich zur Zeit in Ausbreitung be­findet, ein anderer Teil dagegen nur wegen den nicht ausreichenden Untersuchungen bloss aus einigen Fundorten bekannt war. Mehrere, frü­her für selten gehaltene, auf Erlen und Birken lebende Arten konnten neuerdings auf mehre­ren Fundorten des südlichen und westlichen Transdanubiens in Ungarn nachgewiesen wer­den. Die Grossschmetterlingsfauna (Lepidoptera) von Kisdobsza (Ungarn) Ákos UHERKOVICH

Next

/
Oldalképek
Tartalom