Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 34 (1989) (Pécs, 1990)

Természettudományok - Lastůvka, Zděnek: Die Gläsflüger Ungarns – Faunistik und Bionomie (Lepidoptera, Sesiidae)

DIE GLASFLÜGLER UNGARNS 43 M: 3 Ex.: HNHM: Budapest-Hüvösv. 30.7.192319 (det. als megillaeformis), Kecskemét 9.8.1925 Id* (det. als ichneumoniformis), Eger 15.8.192619 (det. als me­gillaeformis). В. uroceriformis (Treitschke, 1834) Holomediterrane, in Kleinasien, Nordafrika, ganz Südeuropa, Frankreich, Schweiz, der Slowakei, Un­garn und Rumänien gefundene Art. Sie bewohnt die xerothermen buschigen oder felsigen Biotope. Die Raupe lebt (l)-2 Jahre in der Wurzel von Chamaecy­tisus spp., wahrscheinlich auch in anderen verwand­ten Gattungen der Familie Fabaceae (in Westeuropa in Ulex spp. - Le Cerf, 1920); Im. VII-VIII. M: 10 Ex.; HNHM: Budaörs 1 9 (К), „Hungária" ohne Lokalität 3 d" 3 9 (auch die Typen von Treitsch­ke); ZMB, NMP: Ofen (= Budapest). Synansphecia triannuliformis (Freyer, 1845) Mediterrane, in Kleinasien und ganzem Süd- und Mitteleuropa verbreitete Art. Sie tritt in den Sandge­bieten, auf den felsigen Stellen, auf den Wegrändern, Eisenbahn- und Strassendämme auf. Die Raupe lebt 1 Jahr in der Wurzel von Acetosella spp., Acetosa spp., Rumex spp.; Im. V-VTÍI. M: cca 105 Ex.; HNHM: Könnend, Vörs (K), Ka­posvár (К), Pécs, Szár, Nadap, Simontornya, Bör­zsöny-Csóványos, Budapest (K?), Pomáz (K), Boros­jenő, Isaszeg (K), Rákoskeresztúr, Fót, Törökbálint (K), Tétény, Nógrádszakái, Nógrádszakái-Kilátó, Ipolytarnóc, Szécsény-Kőkapu (K), Rimoc, Becske, Eger, Párád, Szatmári-sík; JPMP: Barcs, Kaposvár, Pécs; NMP: Ofen (= Budapest); GYP: Garadna; LZ: Darány. S. muscaeformis (Esper, 1873) Submediterrane, aus der ganzen Balkanhalbinsel, Mittel- und Westeuropa einschliesslich Grossbritan­niens und Irlands, nördlich bis aus Dänemark und dem südlichsten Teil Schwedens bekannte Art. Sie findet sich auf den felsigen oder sandigen Stellen vor. Die Raupe lebt 1 Jahr in der Wurzel von Armeria spp.; Im. V-VIII. M: 2 Ex.; HNHM: Isaszeg (coli. Ulbrich) - die An­gaben von diesem Sammler hat Kovács (1953) für ihre Unzuverlässigkeit weggelassen; NMP: Budapest. S. affinis (Staudinger, 1856) Mediterrane, in ganz Südeuropa und dem südli­chen Teil Mitteleuropas lebende Art. Sie bewohnt die xerothermen, oft felsigen oder steinigen Kalkstel­len. Die Raupe lebt 1 Jahr in der Wurzel von Helian­themum spp. und Fumana procumbens; Im. V-VTI. M: cca 80 Ex.; HNHM: Csákvár, Budapest-Hár­mashatárhegy, Sashegy, Farkashegy, Budaörs, Buda­fok, Pótharaszt; LZ: Budaörs, Villány. Chamaesphecia chalciformis (Esper, [1804]) Pontomediterrane, einstweilen in Italien, Nieder­österreich, der Südslowakei, Ungarn, der Balkanhalb­insel, Kreta, Rumänien, Südrussland und Kleinasien gefundene Art. Sie kommt auf den trockenen buschi­gen Hängen, steinigen oder felsigen Lokalitäten vor. Die Raupe lebt 1 Jahr in der Wurzel von Origanum vulgare; Im. VI­VII. M: 7 Ex.; HNHM: Buda 1885 19, die übrigen Stük­ke nur mit der Bezeichnung „Hungária". Ch. colpiformis (Staudinger, 1856) Pontomediterrane Art, nach Nordwesten greift sie aus Kleinasien und der Balkanhalbinsel in Südruss­land, Rumänien, Ungarn, die Tschechoslowakei und Niederösterreich ein. Es ist nötig die italienischen und französichen Angaben zu überprüfen. Sie er­scheint auf den buschigen Hängen, xerothermen gra­sigen oder felsigen Stellen, auf den Weingärtenrän­dern, Eisenbahn- und Strassendämme usw. Die Rau­pe lebt 2 Jahre in der Wurzel von Salvia spp. (beson­ders Salvia nemorosa); Im. VI­VIII. M: 6 Ex.; HNHM, LZ: L: Magyaróvár, Veszprém, Inota, Budaörs (Lastûvka-Lastûvka, 1987). Ch. similis Lastûvka, 1983 Bisher aus Italien, Österreich, der Tschechoslowa­kei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Jugoslawien bekannte Art. Sie lebt auf den steinigen oder felsigen Kalkbiotopen, auch auf den lössigen Steppenstellen. Die Raupe entwickelt sich 2 Jahre in der Wurzel von Stachys recta; Im. VI-VIIL M: cca 35 Ex.; HNHM: Gyenesdiás (К, als annella­ta), Budafok, Pécel, Dombiratos (К, als annellata); ZMB: Budapest; L: Badacsony, Budapest, Budaörs, Budakeszi, Budai hg. (Lastûvka-Lastûvka, 1987) (ins­gesamt als annellata det.). Ch. annellata (Zeller, 1847) Pontomediterrane, in Kleinasien, der Balkanhalb­insel, Rumänien, Südrussland, Italien, Frankreich, Mitteleuropa nördlich bis Poland, Österreich, Schweiz und Deutschland verbreitete Art. Sie be­wohnt die Weg- und Waldränder, buschige Hänge, Schuttplätze usw. Die Raupe lebt 1 Jahr in der Wurzel von Ballota nigra; Im. V-VII. M: cca 115 Ex.; HNHM: Nezsider, Magyaróvár (К), Badacsony (К), Kaposvár (К), Inota, Simontornya (К), Börzsöny-Szokolya, Borosjenő, Budapest (K), Budapest-Farkasrét, Pomáz (K), Soroksár, Törökbá­lint, Szécsény, Nógrád-Eteserdő, Pótharaszt (K), Eger, Dombiratos (K); JPMP: Kaposvár, Budaörs: ZMB: Ofen (-Budapest): LZ: Villány. Ch. sevenari Lipthay, 1961 Pontomediterrane, bisher in der Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Jugoslawien, Rumänien und Türkei fest­gestellte Art. Sie preferiert die grasigen und buschi­gen Biotope, Lichtungen, Waldränder usw. Die Rau­pe lebt 1 Jahr in der Wurzel von Hypericum perfora­tum (К. Spatenka, pers. MittL); Im. V-VII. M: 7 Ex.; HNHM: Nógrádszakái 25. 6. 1956 1 с? (Holotypus), 7.7.1957 2 9, Gyulaj 20.5.191819,19.5. 1918 ld" (K, als alysoniformis), 1 d* coli. Friv. ohne Lo-

Next

/
Oldalképek
Tartalom