Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 33 (1988) (Pécs, 1989)

Régészet - Katona Győr Zsuzsa: A millefiori üvegek elterjedése és kronológiai helyzete Pannoniában

74 KATONA GYŐR ZSUZSA B. Thomas 1967 = В. Thomas E.: Römisches Glas aus Carnuntum (Pan­nonién) Annales du 4 er Congrès International d'Etude Historique du Ver­re. Ravenna — Venisel 1967. Liege 86—92. In der Abhandlung sammelte die Verfasserin die pannonischen Millefiorigläser zusammen und untersuchte ihre chronologische und geographi­sche Lage. Der einleitende Teil ihrer Abhandlung überblickt nur kurz die Geschichte und die Technik der Millefiorigläser, in der Fußnote Nr. 1 wird aber die sich mit dem Thema befassende bedeutendste Literatur angegeben. Unterbringt man die Gegenstandsgruppe unter den pannoni­schen Gläsern, so kann festgestellt werden, daß das Vorkommen der Millefiorigläser in Panno­nién den in der ersten Hälfte des 1. Jh. be­ginnenden Importbeziehungen zu Norditalien zuzuschreiben ist. Den Gegenstandstyp finden wir in den ersten Jahren des 1. Jh. in West­pannonien und an den römischen Fundorten des Drau — Save —Zwischenstromlandes vor. Nörd­licher gelangten sie erst später, Endre des 1. Jh. von Emona vermittelt und sie waren bis Mitte des 2. Jh. im Handel. Dies ist zugleich das erste Török 1973 = Török Gy.: Sopronkőhida IX. századi temetője. Fon­tes, Budapest Zalalövő 1977 = Römische Forschungen in Zalalövő 1977. Acta Arch. Hung. 31. (1979) 357—390. wichtige Gebiet der Verbreitung der Millefiori­gläser innerhalb der Provinz. Am Donaulimes kinn ebenfalls das Vorkommen der Millefiori­gläser in größerer Anzahl beobachtet werden, wo das Erscheinen der Prachtgläser mit der Entstehung der ständigen Steinlager und ihrer Belegung mit Militär zusammenfällt, was chro­nologisch dem Anfang des 2. Jh. entspricht. Die Millefiori-Verzierungsart taucht in der Provinz noch einmal im 3—4. Jh. auf. Zu dieser Zeit werden aber Perlen und Scheiben mit dieser Technik erzeugt (Sopianae, Intercisa). Zur Mitte des 8. Jh. hört — den anderen Provinzen ähnlich — auch in Pannonién der Gebrauch der Millefiorigläser auf. Zu dieser Zeit verdrängen nämlich die durch Glasblasen erzeugten Pro­dukte die früheren, mit schwerfälliger Technik gefertigten, gegossenen, geschliffenen und geschnitzten Gläser. Das Glasblasen wurde allgemein. Verbreitung und chronologische Lage der Millefiorigläser in Pannonién Zsuzsa KATONA GYŐR

Next

/
Oldalképek
Tartalom