Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 32 (1987) (Pécs, 1988)

Történettudomány - Reuter Camillo: A török utáni Pécs korai utcaneveihez

A TÖRÖK UTÁNI PÉCS KORAI UTCANEVEI 59 IRODALOM PÉCS VÁROS TÖRÖK UTÁNI ELSŐ ÉVEIRE Angyal Pál, Baranya vm.-e a török hódoltság megszűnte után. Pécs-Baranyamegyei Múzeum Egyesület értesítője. 1:114­120, 141-156, 11:63-75, 95-103, 111:80-87, 105-115, IV: 13-18, 41-49, 97-107, 136-148, V:58_64, 106-115, VI: 71-78, 109-117, 151-163, VII: 119-132. Andretzky József, Adalékok Baranya vm-e történetéhez a tö­rökök kiűzetése utáni időből. Uo. VIL45-53. Babies András, A kamarai igazgatás Pécs városában 1686­1703. Pécs, 1937. - Pécs város szabad királyi rangra emelésének története. 1703-1780. Pécs, 1937. - Radanay Mátyás pécsi püspök kinevezése. Pécs, 1937 (Reg­num Évkönyv 1937). - Die ersten deutschen Ansiedler Fünfkirchens nach der tür­kischen Herrschaft. München, 1937. Südostdeutsche For­schungen 2:59—73. Hodinka Antal, Négy egykorú jelentés az 1704-i pécsi rácz dúlásról. Pécs, é. n. (1933?). - A töröktől visszafoglalt Pécs első tele. 1686. okt. 23-1687. márc. 24. Pécs, 1934. - Adalékok Pécs város történetéhez 1686-tól 1701-ig. Pécs, 1942. Pannónia könyvtár 54. sz. Kápolnay Zsigmond, Vecchi tábornok és a pécsi polgárság a XVII. sz. végén. Pécs-Baranyamegyei Múzeum Egyesület értesítője. 11:104-110. Koller József, História episcopatus 5Ecclesicnsis. Pozsony, I-VII. k., 1782-1812. Mad as József, Pécs belvárosának utcanevei. Kny. Pécs, 1979. - A pécsi Buda Külváros telkei, házai és utcái. Adatgyűjte­mény I—II. k. -f 4 térk. Pécs, 1985. Reuter Camillo, Somodi Zsigmondnak, a pécsi pálos residentia elöljárójának magvar nyelvű levele 1696-ból. Kny. Pécs, 1973. Rúzsás Lajos, Pécs hadi helyzetének hatása város fejlődésére. 1543-1686. Pécs, 1961. Szita László, Adatok a délszláv népcsoportok betelepüléséhez a török utáni Baranya megyében. Pécs, 1973. - Baranya népeinek pusztulása a 18. sz. elején. Ujabb doku­mentumok a „rác" és a dunántúli kuruc csapatok dúlásáról. Pécs, 1976. Taba István, Baranya megye család és lélekszáma 1696-ban. Bp., 1968. (Tört. Stat. Évkönyv) Zur Strassennamen von Pécs nach der Türkenzeit Camillo REUTER Pécs fiel am 26. 10. 1686 in die Hände der Chris­ten. Die eingeführte österreichische militärische und Kammerverwaltung erfolgte in deutscher Sprache. Dies und einige missverstandene Angaben aus dem Mittelalter (genommen hauptsächlich aus der Arbeit von István Bárdos) verbreiteten die Auffassung, dass Pécs von dem frühen Mittelalter her bedeutendes deutsches Bürgertum aufweist. Die Strassennamen in der fortbestehenden Regist­rierung aus den Jahren von 1554 und 1686 sind alle ungarisch, mit der Ausnahme von einigen chroatischen und türkischen. Deutsche bzw. auf deutsche Nationa­lität hinweisende Familiennamen sind in der Regist­rierung aus dem Jahr 1554 nicht aufrechterhalten. Die ersten Deutschen haben sich mit der österreichi­schen militärischen Verwaltung angesiedelt, aber we­gen der Religionsgegensätze zwischen den Katholiken und Protestanten und später zwischen den Katholi­ken und Griechisch-Orthodoxen fallen sie den Angrif­fen der Kuruczen und Raizen zum Opfer. 1720 screibt der Bürgermeister des Bezirkes so: „Obwohl die Raizen, Franken, Schwaben registriert wurden - können sie doch aus der Registrierung ent­fallen, da sie nicht ständig angesiedelt sind." 1722 wurde ein deutschsprachiges Grundbuch (Grundtbuch) - das nie in Kraft getreten ist - auf­gestellt, wo nur deutsche Strassennamen aufbewahrt wurden. Es ist die Arbeit der österreichischen Ver­waltung, die deutsche Bennennung ist hierauf zurück­zuführen. Deswegen wurden keine ungarischen und chroatischen Namen angegeben, die aber doch aus den Protokollen der Ratssitzungen können in ungarischer Sprache entnommen werden. Da die Kammerverwaltung deutsch erfolgte, be­wahren die fortbestehenden Unterlagen aus diesem Alter deutsche Strassennamen. Die urbariale Regelung in Pécs im Jahre 1763 wur­de in deutscher und ungarischer Sprache kundgege­ben. Zur gleichen Zeit wurden 90 Bürger aus den ungarischen, chroatischen und deutschen Einwohnern in Verhältnis von 1:3 ausgewählt, dadurch erfahren wir, dass ein Drittel der Einwohner deutscher Her­kunft sein konnten. Auf die sprachliche Zusammensetzung der Stadt ­schon wegen der frühen Mischung der drei Nationa­litäten durch Eheschliessung - ist nur mit gründli­cher Untersuchung der einzelnen Familien zu schlies­sen. Die Nationalitätenfrage existierte in Pécs nicht, wie Im 20. Jahrhundert - worauf István Bárdos durch die falschen Interpretation des missverstandenen Le­bensgaben von Huendler Vid/Vitus Huendler hin­deuten wollte.

Next

/
Oldalképek
Tartalom