Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 30-31 (1985-1986) (Pécs, 1987)

Néprajztudomány - Andrásfalvy Bertalan: Népballadáink szerepéről

NÉPBALLADÁINK SZEREPÉRŐL 315 aludtak a szerelem kertjében, a csipkebokor alatt, a viola árnyékában és aztán használt játékként ölik meg őket, ha nem a valóságban, úgy érzelmileg, 10 tönkretéve egész életüket ? A bűnökről, bűnös emberi indulatokról szóló törté­netek, általánosítható klisék, de gyönyörűek, kicsiszoló­dottak, az emberi normák, a józan ész szerinti emberi kapcsolatok és viszonyok védelmében az egyén és a társadalom védelmében. Vigasztaló sűrítés a katarzis, a megtisztulás felidézésére vagy a rend és értékek meg­Unter den Volksdichtungsarten haben die Volksballa­den die grössten Wirkung auf die Literatur ausgeübt; die Trennwand wurde zwischen der mündlichen Überlie­ferungen und der Kunstdichtung durchgebrochen. VARGYAS Lajos setzte die Entstehung dieser Gattung in seiner grossen komparativen Balladenmonographie auf das 14. Jahrhundert. Sie entsteht dort, wo die Rahmen der Bauerngesellschaft zuerst zustande kom­men und es ist Frankreich. Viele, als klassisch zu be­zeichnenden Balladenthemen verbreiten sich von hier in Europa, nicht immer in der Reichenfolge der Kontakte sondern mit Sprüngen, durch die Vermittlung von französischen Siedlern in Ost-Mitteleruropa. Den Hel­denliedern gegenüber kommen nicht die Helden zu Wort, sondern die einfachen Menschen, deren mensch­liche Beziehungen sich eben durch die Verformung der Familienverhältnisse und der Verhältnisse unter den Menschen verschlechtern zugrunde gehen. VARGYAS Lajos meint, dass die Empörung gegen die Mächte der despotischen Grossfamilien verfasst wird in der Zeit, wo die Grossfamilien beginnen, sich aufzulösen. Der Ver­fasser baut auf die Ergebnisse der grossen Monographie von Vargyas Lajos, aber er vertritt gleichzeitig die Meinung, dass die Frau in den Balladen gegen die sich bildende neue Gesellschaftsverhältnisse protestiert. tartásában annyira gyarló és ingadozó akarat erősíté­sére? Mindkettő. A nehezen körülírható törvény, er­kölcsi szabályok ismételgetése helyett a művészet erejével hat észre és érzelemre egyszerre. Azért tökéletes művészi alkotás, mert ereje, „haszna" éppen attól függ, mennyire tud hatni, tud vigasztalni, tud értelmet és akaratot mozgatni. Művészi igazság — a valósággal szembeszegezve, egyszóval — költészet. Mert ez talán fontosabb az emberséghez, mint a kenyér. In den neuen Geselschaftsverhältnissen zerstören das Vermögen und der Rang die frühere Sippengeselschaft. Das Vermögen und der Rang werden Wert voller als die heiligsten menschlichen Verhältnisse be­trachtet. Es trifft erstrangig die Gefühle der Frauen. Kőműves Kelemen opfert seine eigene Frau, um den Lohn für die Bauarbeiten der Burg zu gewinnen ; Kádár Kata muss sterben, da sie als ein Fronmädchen einen Adligen liebt; Budai Ilona verlässt lieber ihre Kinder bei ihrer Flucht, doch nicht ihre Schätze, usw. Von der Wiedergabe der Balladen wissen wir kaum etwas. Nach Erfahrung des Verfassers war es kein Zufall in der her­kömlichen Bauerngesellschaft, wer welche Balladen kannte. Die meistens allein ohne Zuhörer gesungenen Balladen wiederspiegelten allegorisch das Leben der be­treffenden Frau, ihnen wurden ihre unlösbaren Tragödi­en verfasst. Das meisterhaft ausgearbeitete und belebte Schicksalbild bedeutet für die Vortragende durch die künstlerische Kraft der Formulierung eine tröstende Katharzis. Die Balladen leisteten eine wichtige Hilfe bei der Lösung der Problemen des Individuums. Die Bal­lade ist eine sehr heterogene von der Wissenschaft auf­gestellte Gattung. In der Bauern gesellschaft von Ost­Mitteleuropa bildeten die oben geschilderten die wich­tigste gruppé der epischen Lieder. Über die Rolle unserer Volksballaden BERTALAN ANDRÁSFALVY Hajdúkkal útnak induló leány — fel akarja keresni távoli ked­vesét és könnyelműen csatlakozik a hajdúkhoz, akik kísérőül ajánlkoznak. Útközben a hajdúk megölik a leányt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom