Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 29 (1984) (Pécs, 1985)
Természettudományok - Kádár Géza–Uherkovich Gábor: A pécsi Tettye-forrás limnológiai-vízminőségi jellemzői
16 KÁDÁR GÉZA - UHERKOVICH GÁBOR III. táblázat. À Tettye-torrás vizében észlelt mikroszkopikus alakos elemek áttekintése — = nincs észlelt előfordulás -f- = kis mennyiségű előfordulás X = jelentős mennyiségű előfordulás Algák Nagyobb baktériumok (Chromatium, Cladotrix t.) Gombahifák, talaj lakó élesztőgombák Moha-spórák Gomba-spórák Pollenek Növényi maradványok szöveti szerkezettel Humifikálódott növényi maradványok Lepkeszárny-pikkelyek ízeltlábúak kitinvázának részei Rhizopoda váza Asványszemcsék összetett talajrögöcskék Szénszemcsék, bitumenszemcsék Rozsdaszemcsék Olajcseppek (kenőolaj. Diesel-olaj, benzin) Textilrostok Mérethatárok 1979. 1979 10. 11. 03. 12. 1,5-7,5x12X + 1C0 fim, 06— 20 um t.) 3—5x4—7 [Am, — + ill. 0 250 um-ig 200 um-ig, ill. — + 2—4x4-9 um 0 8—25 am X + 4-14x22—60um + + 0 10—70 um X + 40-151x100+ + 600 um 0 100—300 am + + 8-15x45-60um + + 15-40x200+ + 380 am 0 40-90 am — — 8-15x30-120 X + am 0 40—250 am + + 0 70-180 am 0 100-500 — + 0 15—100 am — hossza 400— — — 1200 [Jtm 1979. 1979. 1980. 1980. 1982. 1982. 1982. 01. 04. 01. 03. 05. 14. 28. 25. 01. 06. + - + + + + + + + + + - + + X + X + X + + + + - + + - + - •+ + + + + - + + X X + -f+ + + - — + + Charakteristika zur Limnologie und Wassergüte der Tettye — Karstquelle (Pécs, Ungarn) G. KÁDÁR und G. UHERKOVICH Am Rande der Stadt Pécs entspringt aus mesozoischem Kalkstein die Quelle Tettye, eine Karstquelle von ausgiebiger Wasserführung (etwa 100010000 m'/Tag), früher von grösserer, aber selbst heute noch von gewisser Bedeutung für die Trinkwasserversorgung der Stadt. Es wurden von den Verfassern zwischen 19791983 wasserchemische, bakteriologische und mikroskopische Untersuchungen an dieser Quelle ausgeführt. Die wasserchemischen und bakteriologischen Ergebnisse wurden mit den aus dem Jahre 1972-1973 stammenden Ergebnissen verglichen. Am wichtigsten war dabei die Zunahme der Mengen des Nitrations, des Chloridions und der Gesamthärte des Wassers, ferner die Zunahme der Coliform-Werte in den letzten 10 Jahren. Die mikroskopischen Untersuchungen stellten im Wasser die Anwesenheit von neben Pollen, Sporen, Pflanzenreste, Bodenteilchen usw.-die aus der Bodendecke des Einzugsgebietes herstammten-auch solche feste Partikelchen fest, die auf eine zunehmende anthropogene Verschmutzung des Einzugsgebietes hindeuteten (Textilfasern, Öltröpfchen, Bitumenteilchen usw.). Die Forschungsergebnisse von 1979-1983 betonen die Notwändigkeit von einem abgestufteren und stregeren Schutz des Einzugsgebietes der Tetytye-Quelle.