Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 26 (1981) (Pécs, 1982)

Természettudományok - Horvatovich Sándor: Hazán faunájára új és ritka bogárfajok a Dél- és Nyugat-Dunántúlról (Coleoptera)

32 HORVATOVICH SÁNDOR (Pselaphidae, neue Fundorte: Drauniederung, ge­siebt in dem Walde bei Dorf Kisdobsza, geketschert in der Nähe des Dorfes Bares). In der ungarischen faunistischen Literatur nur von Kőszeger-Gebirge bekannt: Athous austriacus Desbr. (Elateridae, neue Fundorte: Örség-Gebiet: geketschert bei Dorf Sza­konyfalu; Bükk-Gebirge: geketschert bei Siedlung Miskolc-tapolca) . Es war nur zwei faunistische An­gaben bekannt: Acritus homoeopathicus Wollaston (Histeridae, neue Fundorte: gesiebt von Ameisen­nest in der Nähe des Dorfes Bares, gesiebt von mo­derigen Baumstämmen in dem Walde bei Dorf Kis­dobsza). Drei faunistischen Angaben bekannt: Olophrum austriacum Scheerpeltz (Staphylinidae, neuer Fundort: Drauniederung: gesiebt von Boden­streu im Walde bei Dorf Kisdobsza) . Vier ältere An­gaben haben: Acidota cruentata Mannh. (Staphyli­nidae, neuer Fundort: gesiebt am Fischteich-Ufer in der Nähe des Dorfes Bares), Laena reitteri Weise (Tenebrionidae, neuer Fundort: Drauniederung: ge­siebt von Bodenstreu im Walde bei Dorf Kisdobsza. Am Licht gefangene (Quecksilberdampflampe), in Ungarn sehr selten vorkommende Arten : Carabidae : Harpalus tenebrosus Dej. (Zselic-Gebiet: Pale, 1980. IX. 9.; Bakony-Gebirge: Alsópere, 1977. VIII. 19.); Bradycellus verbasci Duft. (Mecsek-Gebirge: Ma­gyaregregy, 1977. VII. 29.; Zselic-Gebiet: Pale, 1980. IX. 9., Őrség-Gebiet: Szalafő, 1975. VIII. 15.; Bakony-Gebirge: Alsópere, 1977. VIII. 19.; Tricho­cellus piacidus Gyll. (Debrecen, 1979. VI. 29.) ; Ce­rambycidae: Saperda perforata Pall. (Barcs, 1980. VI. 5.). Ich habe auf Grund der faunistischen Literatur­angaben und des Käfermaterials des Naturwissen­schaftlichen Museums in Budapest die bis jetzt be­kannte ungarische Verbreitung der einzelnen Arten zusammengestellt. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet: F = Fazekas Imre, G = dr. Gebhardt Antal, H = dr. Horvatovich Sándor H&S == dr. Horvatovich Sándor und Sár József, JPM = die Käfersammlung der Naturwissenschaftlichen Abteilung des Janus Pannonius Museums in Pécs, L = dr. Loksa Imre, MZs = Márton Zsófia, ТТМ = die Käfersammlung des Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest, U = dr. Uherkovich Ákos. Die Zahl der gefangenen Exemplare wird nur im Falle von mehreren Exem­plaren mit arabischen Nummer am Ende der einzel­nen faunistischen Angaben angegeben. Der grösste Teil des Materials wurde von dem Autor selbst de­terminiert. In anderen Fällen stehen die Namen der Bearbeiter in Klammern nach den Angaben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom