Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 26 (1981) (Pécs, 1982)
Történettudomány - Rövid közlemények
RÖVID KÖZLEMÉNYEK 161 1921. augusztusig Moszkvában teljesített szolgálatot, augusztus 8-án hadifogoly-szállítmánnyal hazakerült Magyarországra. Községi írnokként helyezkedett el Csatalján, Véménden, Kaposszekcsőn, Hetvehelyen. Mint közigazgatási dolgozó, 1946. júniusában vonult nyugállományba. 1947-től a Kommunista Párt sásdi alapszervezetének lett a vezetője. 1948. június 1-től — mint nyugdíjast — a szocialista államigazgatásba, a tanácsrendszerbe hívják, aktivizálják. Mint aktív dolgozó 1964. január l-ig, második nyugdíjba vonulásáig szolgálta a tanácsrendszert. 1967. november 16-án, mint magyar internacionalistát a Szovjetunió budapesti nagykövetségén az akkori nagykövet a szovjet kormány megbízásából, a Szovjetunióban az 1916—1921. évek közötti katonai tevékenységének elismeréseként a „Vörös Csillag Érdemrend" kitüntetésben részesíti. 1973. november 8-án hunyt el. Vajda Józseí KURZE MITTEILUNGEN Drei Fotodokumente aus der Geschichteder Arbeiterbewegung in Pécs aus den Jahren 1918—19 1. Die Arbeiter der Tabakfabrik in Pécs feiern den 1. Mai, im Jahre 1918 auf der Kleinen Wiese (Kisrét). Die Fo-oaufnahme zeigt die nach langer Zeit wieder freie 1. Mai-Feierlichkeit. 2. Ein provisorischer „Grenzschein" aus der Zeit der Ententeserbischen Besetzung. Nach dem Waffenstillstandsabkommen am 13. November 1918 in Belgrad wurde Süd-Ungarn von Entente-serbischen Truppen besetzt. Die entstandene Demarkationslinie hatte aber die geographischen, wirtschaftlichen und politischen Grenzen ausser Acht gelassen. Die Landwirte wurden durch diese Demarkationslinie in grosser Anzahl von ihren Feldern getrennt. Um ihren Boden bewirtschaften zu können, wurden für die Bauer und ihre Familienangehörigen „Grenzscheine" ausgestellt. Auf das zweisprachige Genehmigungspapier musste das Foto der auf der anderen Seite der Grenze arbeitenden Person angebracht werden. Das hier vorgetsllte Dokument ist eine solche Aufnahme. 3. Die Beerdigung, Beisetzung des Akkordlohns in der Pécser Wagenreperaturwerkstatt der Ungarischen Eisenbahnen (MÁV) im Jahre 1919. Die Ungarische Räterepublik hatte 1919 den Akkordlohn, der die Ausbeutung verkörperte, abgeschafft und gleichzeitig das Leistungslohnsystem eingeführt. Auch in Pécs hatte man sich während der Ententeserbischen Okkupation auf den Stücklohn umgestellt. Die Arbeiter verabschiedeten im Rahmen einer Feierlichkeit die Verkörperung der unmenschlichen Ausbeutung, den Akkordlohn: sie hatten den beeerdigt. Die Aufnahme zeigt die feierliche Zeremonie. Béla Kéri Nagy