Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)
Természettudományok - Fazekas, Imre: Bausteine zur Kenntnis der Zygaenidae-Fauna Ungarns I. Die Grünzygaenen des SW-Transdanubies (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae)
IMRE FAZEKAS Weil in der P. sűaíices-Gruppe mehrere Stufen den Schritten (vgl. Tarmann 1978) vor sich gegander Mikroevolution gleichzeitig nebeneinander vor- gen ist, scheint es uns vollkommen gerechtfertigt handen sind und ihre Evolution — als monophyle- zu sein die Gruppe als aufzufassen, tische Einheit - in mehreren nacheinanderfolgenTAXON 1. Proer is (statices) schmidti schmidti Naufock 1933, Zschr. Ost. Ent. Ver. 18:61 2. Procris (statices) alpina alpina Alberti Í936, Ent. Zschr. 50:435 ff. AREAL Iberische Halbinsel FAUNENELEMENT Atlantomediterran Süd- und Zentralalpen N-adriatomediterran 3. P. (s.) alpina italica Alberti 1936, 1. с. 4. P. (s.) statices statices L. 1758, Syst. Nat. X. 1:459. 5. P. (s.) statices drenowskii Alberti, 1939, Mitt, к. Naturw. Inst. Sofia, 12: 43 ff. 6. P. (s.) statices heuseri Reichl 1964, Nachrbl. bayr. Ent. 23:89. ff. 7. P. (s.) storaiae storaiae Tarmann 1977, Nachrbl. bayr. Ent. 26:99. ff. Italien S-adriatomediterran (S-italiänisch) Mittel- West- und Ost- W-pontomediterran Europa, N-Balkan (illyrischer Arealkern) S-Balkan, W-Kleinasien SO-pontomediterran (euxinischer Areal kern) Mitteleuropa O-Anatolien ökologische Subsp. (?) Armenisch (?) P. statices L. gilt also als eine, taxonomisch auf allopatrische Arten, Semispecies und Subspecies zergliederte polyzentrische Superspecies. (Die Isolationsstufe zwischen P. statices L. und P. alpina ALBERTI ist der Semispecies entsprechend.) Eine Expansivität von bedeutendem Mass kann nur bei P. statices statices L. bzw. heuseri festgestellt werden, während die übrigen Taxa ziemlich streng die Gliederung der W-paläarktischen Arborealrefugien folgen. Sämtliche allopatrische Taxa der Gruppe gelten als Ergebnisse von refugialen Isolationen, vollzogen in mehreren Stadien; während heuseri als Anfangsstadium einer „post-dispersal" ökologischen Subspeziation zu betrachten ist. Verbreitung im S-Transdanubien: P. statices L. ist im untersuchten Gebiet weit verbreitet, im Mec~ek-Gebirge scheinbar auch P. statices heuseri. Die bisherigen Fundortangaben: Bakóca, Darány, Hedrehely, Hetes, Balatonszemes, Kaposvár, Komló, Komlósd, Középrigóc, Lipótfa, Magyaregregy, Mecsekfalu, Ropoly-puszta, Sellye, Sikonda. Abb. 11. Fundort von Procris geryon Hb. im östlichen Mecsek (Hidasi-Tal), auf dem Hang Linden-Geröllhangwald, unten auch gepflanzte Föhren, am Bachrand Weiden und Hochstaudenflur 11. ábra. A Procris geryon Hb. lelőhelye a Keleti Mecsekben (Hidasi-völgy). A hegyoldalon hársas törmeléklejtő-erdő, lejjebb telepített fenyők, a patak mentén tüzes és magaskórás társulás