Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)
Természettudományok - Fazekas, Imre: Bausteine zur Kenntnis der Zygaenidae-Fauna Ungarns I. Die Grünzygaenen des SW-Transdanubies (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae)
52 IMRE FAZEKAS Abb. 9. Die bekannte Verbreitung von Procris (Roccia) budensis Speyer in Ungarn (senkrecht schraffiert) und die Gebiete wovon die Art von ökologischen Gründen noch zu erwarten ist (schwarz) 9. ábra. A Procris (Roccia) budensis Speyer ismert hazai elterjedése (függőlegesen vonalkázva) és azok a területeink, ahonnét ökológiai igényei alapján még várható (fekete foltok) Procris (Roccia) budensis Speyer, 1858 Typenfundort: Ungarn, Buda'er Berge. Flugzeit: von Mitte Mai bis Anf. Juli. Verbreitung: im schmalen Streifen transpaläarkktisch, von Ostasien bis zur Iberischen Halbinsel. Sie gilt als ein typisches Beispiel der polytypischen transpaläarktischen Steppenarten, die im Karpatenbecken eine Nordgrenze ihrer Verbreitung erreicht (S-Slovakei) . Ausbreitungstyp : atlantomediterran-kaspischturkestanisch-monogolisch (polyzentrisch) . Procris (Roccia) budensis (Speyer) gilt - obwohl die Art aus Ungarn beschrieben worden ist - als eine, in mehrerer Hinsicht mangelhaft bekannte Art. Auch in die zusammenfassende Arbeit von Gozmány (1963) sind einige Fehler untergelaufen. Der richtige Auetor der Art ist Speyer, 1858 (und nicht Staudinger! -), die Futterpflanze der Raupe ist nicht „unbekannt", sondern sie ist schon von Bayard (1950) und Forster (I960) beschrieben worden. In der äusseren Ecke der Valve liegt nicht „ein, mit Dornen bedeckter Feld", sondern dort findet man einem, nach innen gerichteten, gezähnten und stark chitinisierten Fortsatz, dessen Form aber erheblichen Schwankungen untergeworfen ist. Für die Cornuti ist keinesfalls charakteristisch, dass ihre Länge die halbe Länge des Aedoeagus erreicht, sondern ein Cornutus ist immer kürzer, aber der längere erreicht auch nur ausnahmsweise die halbe Aedoeagus-Länge. Diese Genitalien-Merkmale haben sich als sehr wichtig bei der Abtrennung von budensis gegenüber den verwandten Arten erwieAbb. 10. Die Verbreitung der Procris (Roccia) notata Zeller in Ungarn 10. ábra. A Procris (Roccia) notata Zeller magyarországi élterjedése Abb. 11. Die wichtigsten Strukturmerkmale von Procris (Roccia) notata Zeller — a. Fühler spitze, b. VIII. Tergit, с VIII. Sternit, d —e. ^-Genitalien, linke Valve äbgetrennet, e. aedoeagus — Masstab wie auf dem 11. ábra. A Procris (Roccia) notata Zeller legfontosabb struktur-bélyegei — a. a csáp vége, b. a VIII. tergit, с. a VIII. sternit, d— e. ^-ivarszervek, a baloldali válva eltávolítva, e. aedoegus. — Méretarány, mint a 12. ábrán.