Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)

Természettudományok - Horvatovich Sándor: Hazánk faunájára új és ritka bogárfajok a Dél- és Nyugat-Dunántúlról II. (Coleoptera)

HAZÁNK FAUNÁJÁRA ÚJ ÉS RITKA BOGÁRFAJOK 43 Für die Fauna Ungarns neue und seltene Käferarten aus Süd- und West-Transdanubien (Coleoptera) II. SÁNDOR HORVATOVICH Während des letzten Jahres wurden 9, für Fauna Ungarns neue Arten — von den Mitarbeitern des Janus Pannonius Museum in Pécs — in Süd- und West-Transdanubien gesammelt: Bembidion doris Panz. (Carbidae, Urwacholderheide bei Bares), Bi­dessus grossepunetatus Vorbr. (DyLiscidae, Őrség: die Moorgegend von Magyarszombatfa) , Platysoma angustatum Hoffm. (Histeridae, Urwacholderheide bei Bares), Rhizophagus cribratus Gyll. (Rhizopha­gidae, Urwacholderheide bei Bares), Airaphilus elongatus Gyll. (Cucujidae, Villányer-Gebirge : am Südabhang des Berges Nagyharsány), Silvanoporus tagi Guer. (Cucujidae, Vendvidék: in der nähe des Dorfes Szakonyfalu) , Hydroporus elongatülus Sturm (Dytiscidae, Őrség: die Moorgegend von Magyar­szombatf a), Isorhipis nigrieeps Mannh. (Eucnemi­dae, Mecsek-Gebirge: Berg Tubes, geketschert am Südabhang), myrmecaxenus subferraneus Cheur. (Colydiidae, Vendvidék und Őrség). In der Käfer­sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest befinden sich einige vor Jahrzehnten gesammelte Exemplare — von einigen der aufge­zählten Arten. Diese alte Angaben wurden aber bis jetzt noch nicht veröffentlicht. Bei zwei Arten (Bidessus grossepunetatus Vorbr., Silvanoporus iagi Guer.) existiert eine alte faunistische Meldung aus Ungarn, es fehlen aber die bezüglichen Beleg­stücke. Für die Fauna von Transdanubien die Bockkä­ferart Menesia bipunctata Zoubk.-gesammelt in Szôre-neu. Von dieser Art kannten wir bisher nur ein einziges in Ungarn gesammeltes Exemplar (Süd­ungarn: Baja). Wir haben zwei Arten in grosser Anzahl (Hydro­porus dorsalis F.: Urwacholderheide bei Bares, über hundert Exemplare und Calamobius Шит Rossi: in der nähe von der Stadt Pécs bei Dorf Pellérd, über drei hundert Exemplare) gesammelt, die bis jetzt aus Ungarn nur in sehr wenigen Exemplaren bekannt waren. Am Licht (Quecksilberdampflampe) gefangene, in Ungarn sehr selten vorkommende Arten sind: Carabidae: Bembidion lunatum Duft. (Szőce, 1976. VII. 19.), Perigona nigrieeps Dej. (Urwacholder­heide bei Bares, Lichtfalle, 1978. IX. 26.); Cantha­ridae: Cantharis pallida Goeze (Szakonyfalu, 1977. VI. 8.), Rhagonycha nigrieeps Waltl. (Szakonyfalu, 1977. VI. 8.), Scarabaeidae : Bolbelasmus unicornis Schrank (Villányer-Gebirge: Csukmahegy, 1972. V. 5.) ; Cerambycidae : Saperda perforata Pall. (Kom­lósd, 1972. VIL 31., Vásárosbéc: Dióspuszta, Licht­falle, 1978. VIL 3.). Der Autor hat auf Grund der faunistischen Lite­raturangaben und des Käfermaterials des Natur­wissenschaftlichen Museums in Budapest die bis jetzt bekannte ungarische Verbreitung der einzel­nen Arten zusammengestellt. Ich verwende die folgenden Abkürzungen: H = Horvatovich Sándor, JPM = die Käfersammlung der Naturwissenschaftlichen Abteilung des Janus Pannonius Museums in Pécs, NK == Mitarbeiter des Pflanzenschutzzentrum in Budapest, P = Puchner József, S = Sár József, U = Dr. Uherkovich Ákos, TTM = die Käfersammlung des Naturwissenschaft­lichen Museums in Budapest, V = Dr. Vass Anna. Die Zahl der gefangenen Exemplare wird nur im Falle von mehreren Exemplaren mit arabischen Nummer, am Ende der einzelnen faunistischen Daten angegebe. Der grösste Teil des Materials wurde von dem Autor selbst determiniert. In anderen Fällen stehen die Namen der Bearbeiter in Klammern nach den Angaben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom