Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)

Történettudomány - Rövid közlemények

RÖVID KÖZLEMÉNYEK 227 Schnvandtner János, Sorics Márton, Szita József és neje, Göttinger Antal, Stefek István, Stráhl József, Magos Lajos és neje, Prilecky Géza, Fein Sándor, Schmidt Ferenc, Lutz József, Miklós Mihály, Imrő György, Csonka Ferenc, Tóth István, Krausz Konrád, Szipl Ignácz és neje, Czett Testvérek, Kovács Lajos, Amrein Dezső, Dick György és neje, Antal György, Vovecz Andor, Misángyi József, Misch Antal, Klein Béla. 6. Maurer Béla, Wermes Jenő, Pécsi Szabók e.cs.. Deák család, Berger István, Link János, Blau Manó, Hoffman Kálmán, Heil Péter, Lovas Ferenc, Amrein István, Körösztös Mihály, Kis János, Loev Gusztáv, Pozsgay Béla, Pásztor Ede, Luter Lajos, Nikolics Rózsi­ka, Till József, Mangold Rezső, Varga István, Horváth József, Imhoff József, Tolnay József, Lövi Sándor, Tóth István, Voll Antal, Tuza Ferencz, Horváth Ferencz, Sárócs József, Nagy János. A zászlószalagok leírása: 1. Piros ripszselyem, két szélén fémszálakból sodort rojtokkal. György Frankovics fand im Belgrader Militär­geschichtlichen Institut die Meldung des stell­vertretenden Generalstabschefs Oberst Kalafatovic, die wir als ersten Versuch zur serbisch —ungari­schen Annäherung betrachten können. Diese Mel­dung wurde nach dem Sieg der Ententemächte in einer fast undurchsichtbaren Lage verfasst. Es scheint, dass so in Károlyi, als auch bei den Lei­tern des Serbischen Königreichs ernste Bemühungen zur Annäherung gewesen wären, doch die Klärung der Fragen stiess eben wegen der totalen Undurch­schaubarkeit der Grenzen und wegen Wirtschaft­chaosess auf ernste Hindernisse. Tatsächlich blieb die Annäherung nur ein Versuch, die Ereignisse stiessen die beiden Staaten weit von einander weg. Die meisten Andenken an die Räterepublik gin­gen während der schweren Epoche der Konterrevo­lution verloren. All das, was die Nachkommen der damals Teilnehmenden fast als einen Kleinod be­wahrten hat deswegen einen mehrfachen Wert. Solche wurden in Feked gefunden. Die Emailtafel wurde damals in Bonyhád hergestellt und wurde nach dem Fall der Räterepublik zuerst in Ofalu, 221,2 cm hosszú, 17 cm széles. Felirata: HERR elnök és nejétől EMLÉKÜL 1936 Nagybetűk mérete: 5,5 cm, kisbetűk mérete: 3,5 cm, évszám mérete: 4,5 cm.)évszám mérete 4,5 cm. 2. Kék-sárga színű kifakult ripszselyem, két végén sodort fémszálakból rojtok. Hossza: 144 cm, szélessége: 17,5 cm. Felirata: 1928. május 27—28. Betűk nagysága: 3 cm, évszám: 5,5 cm, napok dátuma: 3 cm. 3. Kék-sárga kifakult ripszselyem, szakadt állapotban. Hossza: 74 cm, szélessége: 3,6 cm. Felirata: 1934. május 19—21. Felirat mérete: 1,5 cm. 4. Fakult kék színű ripszselyem, 3 részre szakadva, erősen rongált állapotban, két végén fémszálakból sodort rojtokkal. Hossza: 344 cm, szélessége: 14 cm. Felirata: MÜLLER ANTALNÉ 1928. MÁJUS 6-ÁN A felirat mérete: 3,5 cm. Tegzes Ferenc später in Feked aufbewahrt. Béla Kéri Nagy be­richtett diesen wertvollen Fund. „Die deutsch­sprachige Taíel hat folgenden Text: „Wahrnung! Siegesbrot wird . . . / SIEGES / BROT / Brot ohne Fahne auf der Rücksiete darf / nicht als Siegesbrot verkauft werden." Der an der Fahne angebrachte Text symbolisiert den Sieg der Proletarrevolution. Der weitere Text spricht von der sozialistischen Revolution. Ferenc Tegzes beschreibt die 1928 eingeweihte Fahne des Gesangzirkels des Pécsen Arbeiterbil­dungsvereines, die 1979 gefunden wurde. Die Fahne ist aus kornblumenblauem Seidenbrokat. In der Mitte ist halbkreisartig die Aufschrift „Pécsi Mun­kásképző Egylet" (Pécser Arbeiterbildungsverein) zu lesen, darunter das Emblem des Vereines, oben das Motto des Gesangzirkels. Unter dem Emblem die aus drei zusammenschraubbaren Teilen besteht, sind auf 366 schildförmigen Fahnennägeln die Na­men der Suffer angebracht. Von den zur Fahne ge­hörenden Bändern sind zweie erhalten, eines davon ist das Geschenk der Fahnenmutter Frau Seregély. Kurze Mitteilungen

Next

/
Oldalképek
Tartalom