Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)
Történettudomány - B. Horváth Csilla: A pécsi fényképezés története a sajtó tükrében II. (1900–1921)
A PÉCSI FÉNYKÉPEZÉS TÖRTÉNETE II. 181 Geschicte des Pécser Fotogewerbes in der Presse (1900 — 1921) CSILLA B. HORVÁTH Anfang des XX. Jahrhundertes kamen neue Fotografen in die Stadt und öffneten hier ihre Ateliers. Das Fotografieren wird auch für Amateure immer leichter erreichbar (die Fotoapparate und die dazu gehörenden Ausrüstungen werden billiger) und deswegen mussten die Fotografen auch das in Betracht nehmen. Diese Epoche hatte zwei bedeutende Fotografen. Der Hoffotograf Béla В. Boronkay war zwischen 1902 und 1907 in der Stadt tätig und József Fodor war zwischen 1902 und 1914 ein gutbekannter Fotograf der Stadt. Beide führten mehrere technische Neuerungen ein um das Publikum anzulocken. Der Sohn des József Fodor übte den Beruf ganz bis zu den 1940-er Jahren in Pécs aus. Die für kürzere oder längere Zeit tätigen Ateliers dieser Epoche sind die von Amália lka, József Günther, Győzőné Siska, Mór Kolos und der Geschwister Csillag usw. In den 1910-er Jahren übersiedelt József Könnyű in die Stadt und öffnet ein Atelier, das mit kleinen Unterbrechungen mehr als 40 Jahre lang tätig ist. In Pécs trennte sich der Amateurismus vom Gewerbefotografieren in den ersten zwei Jahrzehnten des XX. Jahrhunderts. Eines der bedeutendsten Vorkommnisse dessen war die Gründung des Vereines Pécser Amateure im Jahr 1909. Die Stadt konnte in den ersten 20 Jahren des Jahrhundertes fünf hauptberufliche Fotografen auf einmal mit Arbeit versehen. Die Zahl der Fachfotografen stieg nur ab Anfang der 20-er Jahre in Pécs an.