Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 23 (1978) (Pécs, 1979)

Természettudományok - Szabó, János Barna: Neue Arten der Ceraphroniden aus dem Mecsek Gebirge, Ungarn (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Ceraphronidae)

CERAPHRONIDEN AUS DEM MECSEK GEBIRGE 93 Atr it о mellu s hun g ar i с и s sp. n. 9 Schwarz. Femora bräunlich-schwarz. Tibién der Hinterbeine braun, sonst Tibién und Tarsen gelb. Kopf quer, kaum anderthalbmal breiter als lang, überall dicht, aber mikroskopisch fein punktiert, breiter als der Thorax. Augen gross, fein, dicht, aber kurz behaart. Wangen fünfmal kürzer als die Augen. Ocellen im Dreieck stehend, die hinteren um ihren doppelten Querdurchmesser vom Augen­rande entfernt. Alle Ocellen mit einer tiefen Fur­che umgeben. Stirn mit einer seichten, aber be­grenzten Grube, ohne Mittellängsfurche, mit einem spitzigen Zahn zwischen der Insertionsstelle der Antennen. Kopf mit kurzen, aufrechten Härchen. Scapus lang, etwa zehnmal länger als breit, schwach bogig. Pedicellus verlängert-birnförmig, etwa dreieinhalbmal länger als breit. Erstes Fa­denglied kürzer als der Pedicellus, walzenrund, et­wa dreimal so lang wie dick. Zweites Fadenglied becherförmig, anderthalbmal länger als dick. Drit­tes Fadenglied annähernd becherförmig, andert­halbmal länger als breit. Viertes Fadenglied brei­ter und länger als das dritte, fast zweimal so lang wie breit. Fadenglieder 5—8 in Form und Länge gleich, einzelngenommen fast anderthalbmal länger als dick. Endglied anderthalbmal länger als das vorletzte, zur Spitze hin allmählich verjüngt, zugespitzt. Thorax viel schmäler als der Kopf. Mesoscutum stark gewölbt, mikroskopisch fein punktiert, mit einer durchlaufenden, tiefen Mittel­längsfurche in der Einsenkung. Scutellum von der Seite stark zusammengedrückt, stark gewölbt, zwei­mal länger als breit, dicht und mikroskopisch fein punktiert. Propodeum punktiert. Pleuren glatt, glänzend. Vorderflügel schwach bräunlich ange­laufen. Pterostigma annähernd so lang wie die hellbraune Radialis. Hinterflügel heller. Abdomen länger als Kopf und Thorax zusammen. Zweites Tergit vorn kurz gestreift, sonst glatt, glänzend. Länge: 1,5 mm. Männchen und Biologie unbe­kannt. Holotypus Nr.: 3032. Von den bisher bekannten Attitomellus Kieff., 1914-Arten durch die Form des Kopfes und des Scutellums verschieden. Fundort: Mecsek hgs.. Hidasi vgy., 16. V. 1959 1 $ leg.: L. Móczár. Ceraphro.n de ssarti sp. n. ? Schwarz. Beine gelb. Coxae schwarz. Kopf quer, fast zweimal breiter als lang, überall lederartig punktiert. Augen gross, dicht behaart. Stirneindruck tief, scharf gerandet, bis zur Augenmitte reichend. Ocellen im Dreieck stehend, die hinteren weit vom Augenrande entfernt. Kopf überall dicht und kurz, anliegend behaart. Scapus etwa sechsmal länger als breit. Pedicellus verlängert-birnförmig, etwa viermal länger als breit, länger als das erste Fa­denglied. Erstes Fadenglied walzenrund, etwa drei­mal länger als breit, walzenrund, kürzer als das erste. Drittes Fadenglied anderthalbmal länger als breit, walzenrund. Viertes Fadenglied annähernd becherförmig, wenig länger als breit. Fünftes Fa­denglied becherförmig, so lang wie breit. Fa­denglieder 6—7 walzenrund, einzelngenommen mehr als anderthalbmal länger als breit, in Form und Länge gleich. Endglied fast zweimal länger als das siebente, zur Spitze hin allmählich ver­jüngt, zugespitzt. Mesoscutum vorn senkrecht ab­fallend, lederartig dicht punktiert, gewölbt. Scu­tellum etwas länger als breit, flach, lederartig punktiert wie das Frenum. Metascutum mit einem Zahn in der Mitte. Propodeum lateral, hinten, bei­derseits mit je einem spitzigen Zahn. Pleuren glatt, glänzend. Vorderflügel schwach bräunlich ange­laufen, ohne Wimperhaare. Subcostalis lang, mit langen, gereihten Borsten. Marginális fast viermal kürzer als die Radialis. Hinterflügel wasserhell. Abdomen länger als Kopf und Thorax zusammen. Zweites Tergit am grőssten, mehr als zweieinhalb­mal länger als breit, an der Basis bis zum vor­deren 1/4 des Tergites dicht gestreift, sonst glatt, glänzend. Länge: 1 mm. Männchen und Biologie unbekannt. Holotypus Nr.: 3033. Von Ceraphron solarii (Kieff., 1907) Ç und Ceraphron insular is (Kieff., 1907) $ durch die Kopf- und Fühlerbildung, ferner durch die Form des Thorax verschieden. Fundort: Mecsek hgs., Viadukt 21. V. 1959 1 $ leg.: Solymosné. Die Art wurde zur Ehre des Herrn Paul Dessart, (Bruxelles) gewidmet. Ceraphron uherkovichi sp. n. Ç Kopf und Thorax schwarz. Abdomen schwarz­braun. Beine samt Coxae dunkelgelb. Scapus, Pe­dicellus rőtlichgelb. Erstes Fadenglied lehmgelb. Fadenglieder 2—5 braun, Fadenglieder 6—8 schwarz. Kopf quer, mehr als zweimal breiter als lang, überall fein und dicht lederartig punk­tiert und auffallend stark, aber kurz behaart wie der Thorax. Augen gross und dicht behaart. Stirn ohne Mittellängsleiste noch Furche. Stirneindruck seicht. Ocellen im Dreieck stehend, die hinteren weit von Augenrande entfernt. Scapus sechsmal länger als breit. Pedicellus länglich-birnförmig, viermal länger als breit. Erstes Fadenglied läng­lich-birnförmig, zwi einhalbmal länger als breit, kürzer als der Pedicellus. Zweites Fadenglied eiför­mig, wenig länger als breit. Drittes Glied kreis­rund, so lang wie breit. Viertes Glied etwas brei­ter als das dritte, so lang wie breit. Fünftes Glied dicke und länger als das vierte, länger als dick. Sechstes Glied wenig länger und dicker als das vorhergehende Glied, fast anderthalbmal länger

Next

/
Oldalképek
Tartalom