Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 20-21 (1975-76) (Pécs, 1977)

Természettudományok - Szabó, János Barna: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Psilus Panzer, 1801 (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Diapriidae)

BEITRÄGE ZUR GATTUNG PSILUS 67 zend. Vorderflügel distal ausgeschnitten, mit einer Subcostalis. Hinterflügel mit drei Frenalhäckchen. Petiolus fast zweimal so dick wie lang, gestreift, beiderseits lateral behaart. Zweites Tergit in der Mitte mit einer kurzen Mittellängsfurche. L. : 6 mm. Variiert beim $ : Fadenglieder 1— б und Pe­dicellus selten gelb bis rötlichgelb. Beine oft braun bis schwarz. Länge.- 3 mm. $ (nov). Scapus dreimal so lang wie dick. Pe­dicellus birnförmig, anderthalbmal so lang wie breit. Fadenglieder 3—11 in Form und Länge gleich, zweieinhalbmal länger als breit. Das Endglied anderthalbmal so lang wie das elfte. Augen unbehaart. Beine bräunlich-schwarz. Holotypus ($), ferner Paratypen (3 $ 9 $) be­finden sich in der Sammlung des Ungarischen Na­turwissenschaftlichen Museums in Budapest. Fundorte: i/l. — Bátorliget, Nyírség 1 $ (K-Szé); Bocskaykert 17. — 18. IX. 1957. 1 $ (Baj); Boros­jenő IV. — V. 1930 1 $ (Diószeghy). — II/2. — Miskolc (Hámor) VIII. 1915. 1 $ (Sz—P). — Alba­nien: Velipoje 1 $ (Anonymus). — Frankreich: Nizza, Gallia 12. V. 1930. (cribri ope) 1 $ (Fo). — Griechenland: Corfu 5 $ (var. depressus), 5 $ (var. petiolaris) (Reitter); Creta, Canea 1906 1 $ (Bi). — Italien: Chiavari, Liguria 1925. 1 ? (Menozzi). — Marocco: Zacr. O. Cheriat 1 ? (Antoine). — Spanien: Süd-Spanien, Algericas 1 $ (Simon). — Syrien: Haifa 1 Ç (Reitter). P s il и s transsylvanicus sp. n. $ Schwarz. Beine rot, mittlere und hintere Femora schwarz. Kopf rundlich-viereckig, vorn beiderseits mit je einem grossen, stumpfen Zahn. Augen spär­lich behaart. Schläfen unten graufilzig behaart. Ocellen im Dreieck stehend. Mandibeln zweizähnig, schwarzbraun. Scapus etwa dreimal so lang wie dick, Pedicellus birnförmig, fast anderthalbmal länger als breit, um die Hälfte länger als das kreiseiförmige erste Fadenglied. Zweites Fadenglied proximal winklig vorgezogen, etwa zweieinhalb­mal länger als breit. Drittes bis elftes in Form und Länge gleich, walzenrund, mehr als dreiein­halbmal länger als breit. Das Englied anderthalb­mal länger als das elfte, zugespitzt. Pronotum graufilzig spärlich behaart. Mesonotum mit zwei durchlaufenden Parapsidenfurchen. Scutellum vorn mit zwei durchlaufenden Parapsidenfurchen. Scutel­lum vorn mit zwei schrägen Gruben. Propodeum runzlig. Pleuren glatt, glänzend. Vorderflügel nicht ausgeschnitten, mit Subcostalis. Hinterflügel mit drei Frenalhäckchen. Petiolus zweimal so lang wie breit, in der Mitte am breitesten, gestreift. Zweites Tergit in der Mitte mit einer kurzen Mittellängs­furche, sonst noch mit kürzerer Furchen. L. : 6 mm. Weibchen und Biologie unbekannt. Von den bisher bekannten palaearktischen Arten durch die Antennenbildung verschieden. Holotypus {$) befindet sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Fundort: HI/4. — Biharfüred 7. VII. 1907. leg.: L. Biró. — Die Sammler des Materials werden nachstehend zusammengestellt, wo die abgekürzten Namen in Klammern stehend. E. Bajári (Baj), J. Balogh (Bal), E. Csiki (Csi), E. Dudich (Dud). J. Fodor (Fo), E. Horváth (Horv), Z. Kaszab (K), K. Kertész (Kert), F. Mihályi (Mi), L. Móczár (L. Mócz), M. Móczár (M. Mócz), B. Solymosné (Soly), J. Szabó—Patay (Sz—P), V. Székessy (Szé), Z. Szi­lády (Szil), G. Zilahi—Sebess (Zil—Seb), S. Újhelyi (Újh). Liste der Fundorte mit ihren zoogeographischen Koordinaten: Alp. Kudsir (Mtii Cugir, Riu Mare, Rumänien) HI/3—P—R/25— 26 ; Bakar (Buccari, Jugoslawien) VII —R/2 ; Barlangliget (Tatranska Kot­lina, Tschechoslowakei) HI/1—C/l7 ; Bátorliget I/l —H/22; Bély I/l—F/21; Biharfüred (Stina de Vale, Rumänien) HI/4—L/23; Hajdúhadház, Bocskaikert I/l—1/20; Borosjenő (Ineu, Rumänien) L/l— M/21; Budapest (Káposztásmegyer, Kispest, Rákos, Római­fürdő) I/l—1/14; Budapest (Gellérthegy, Hársbo­korhegy, Hűvösvölgy, Jánoshegy, Pasarét, Zugli­get) H/l—1/14; Dunaharaszti 1/1—J/14; Érd l/l— J/14; Fehérvárcsurgó II/'l—J/12; Fertőhegykő 1/2— 1/8; Gyón 1/1—K/14; Herkulesfürdő (Baile Hercu­lane, Rumänien) IV—1/23; Horgos (Horgos, Jugo­slawien) I/l—0/16; Ipolytarnóc H/2—G/15; Jász­berény l/l—1/16; Káld 1/2—K/9; Kassa (Kosice, Tschechoslowakei) III/l—E/14; Kispöse V/l—J/17; Körmöcbánya (Kremnica, Tschechoslowakei) Hl/l— E/14; Magyarbagó (Bagau, Rumänien) III/5—N/26; Máriabesnyő H/2—1/15; Máriagyúd l/l—P/12; Mecsek hgs. (Kozári erdő) VI/1—0/12; Miskolc (Hámor) II/2—G/18; Nagyenyed (Aiud, Rumänien) III/5—N/26; Nagysalló (Tekovské Luzany, Tsche­choslowakei) 1/2—G/13; Nógrádverőce II/2—H/14; Növi (Jugoslawien) VII—S/3,- Ósebeshely (Sibiseul Vechi, Rumänien) III/3—P/25; Örszentmiklós 1/1— 1/14; Pákozd (Velencei tó) II/l—J/13; Pécs VI/1— 0/12; Puj (Pui, Pomor, Rumänien) III/3— R/24; Radnai havasok (Mtii Radnei, Rumänien) III/2— 1/28—29; Remecz (Remeti, Rumänien) III/4—L/23; Retyezát (Retezat, Rumänien) Ш/З—R/24; Rima­szombat (Rimavska Sobota, Tschechoslowakei) И/2—F/16; Sárszentmihály l/l—K/12; Simontor­nya VI/2—L/13; Szeged 1/1—N/17; Tahi Il/l—1/14; Tasnád (Rumänien) III/4—J/23; Tátrafüred (Smo­kovec, Tschechoslowakei) IIl/l—C/17; Tiszolcz (Ti­sovec, Tschechoslowakei) III/l—E/16; Ünőkő (Vir­ful Ineu, Rumänien) 111/2—1/28—29; Vácz—Szoko­lya II/2—H/14; Vörs (Kisbalaton) VI/2—L/9; Za­márdi l/l—L/11,- Zempléni hgs. (Istvánkút) IÎJ2— F/20; Zergemenház (Hotel Kamzik., Tschechoslo­wakei) III/l—C/17. —

Next

/
Oldalképek
Tartalom