Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 20-21 (1975-76) (Pécs, 1977)

Természettudományok - Szabó, János Barna: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Psilus Panzer, 1801 (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Diapriidae)

J. В. SZABÓ mit kurzen, aufrechten, zerstreuten Haare bedeckt. Scapus etwa zweieinhalbmal so lang wie breit. Pe­dicellus birnförmig, zweieinhalbmal so lang wie breit. Erstes Fadenglied birnförmig, zweieinhalb­mal so lang wie dick, fast um die Hälfte länger als das zweite. Zweites anderthalbmal so lang wie dick. Drittes so lang wie dick. Viertes dem fünften im Form und Länge gleich, zur Spitze hin all­mählich breiter werdend. Erstes Keulenglied perl­schnurförmig, so lang wie dick. Zweites bis vierte breiter als lang, quer, anderthalbmal so breit wie lang. Das Endglied fast dreimal so lang wie dick, an der Spitze allmählich schmäler werdend, ver­jüngt, zugespitzt. Vorderflügel heller gefärbt, fast weiss, ohne Flecken, nur mit Spuren einer Subcosta­lis. Sonst wie das $. Biologie unbekannt. L. : 4 mm D $ trägt folgende Etiketten: Sz. Szt. Miklós, Biró, 1919. VI. 18. Das $ Material befindet sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Fundorte: Xl/l. — Zamárdi (parti ho­mokbuckás) 9. IX. 1953. 1 $ (Mi). — LT/1. — Bu­dapest (Gellérthegy) 16. VII. 1908 1 $ (Anonymus). — H/2. — Ipolytarnóc 30. VIII. 1957. 1 $-, Vácz— Szokolya 4. IX. 1926. 1 $ (Bi). — IIl/l. — Zerge­menház, Tátra (Kamzik hotel) III. 1909. 1 ? (Bi). — III/3. — Puj (Pomor) 28. VI. 1907. 1 $ (Szil). _ m/4. _ Remecz 1907. 1 $ (Bi). — III/5. — Magyarbagó 17. VIII. 1908. 1 $ (Bi). — England: „L. clypeatus Th.", coll. Marshall 1 $. Psilus merceti Kieff., 1911 $ ? 1/1. — Dunaharaszti IX. 1907. 1 $ (Bi). — 1/2. — Nagysalló 1 $ (Dud). — II/2. — Ipolytarnóc 30. VIII. 1957. 1 $ (Lipthay). — IV. — Herkules­fürdő IV— VI. (durch Ausleseapparat erhalten) 1 $ (К. Dorn). — Bulgarien: Küteftse 14. VII. 1928. (cribri ope, ripa rivális) 1 $; Mts. Rila 18. IX. 1928. 1 $ (Bi). — Österreich: Wien (Radaun) 30. VII. 1908. 1 $ (Bi). Psilus integer Kieff., 1911 ? III/3. — Ósebeshely 17. VII. 1913. 1 ? (Bi). Psilus alticeps Kieff., 1911 $ Beschreibung des Holotypus $-. Beine rötlich­gelb. Scapus schwarz. Pedicellus und Fadenglieder schwarzbraun. Kopf von oben gesehen rundlich, höher als lang, überall mit langen, zerstreuten, silberweissen Haare bedeckt. Wangen dicht grau­filzig behaart. Mund schnabelartig verlängert. Augen eirund, mit zerstreuten Haare. Ocellen im Dreieck stehend, die hinteren mehr als um ihren doppelten Querdurchmesser vom Augenrande ent­fernt. Stirn mit drei Zähne. Insertionstelle der Antennen unten mit zwei Zähnchen. Scapus etwas bogig, etwas mehr als viermal so lang wie dick. Pedicellus birnförmig, zweimal so lang wie dick. Erstes Fadenglied zweimal so lang wie breit. Zwei­tes bis siebente walzenrund, in Form und Länge gleich. Fadenglieder 8—14 beider Antennen feh­lend. Thorax länger als breit. Pronotum ohne Haar­filz. Mesonotum mit zwei durchlaufenden, hinten konvergierenden Paraphsidenfurchen, glatt, glän­zend. Parasidenfurchen hinten allmählich breiter werdend. Scutellum vorn mit zwei Gruben. Propo­deum hinten in der Mitte tief ausgeschnitten, mit drei Längskielchen, die lateralen viel länger. Pleu­ren glatt, glänzend. Vorderflügel mit Subcostalis. Hinterflügel heller. Petiolus zweieinhalbmal so lang wie breit. Zweites Tergit vorn in der Mitte mit einer kurzen Längsfurche. L. : б mm. Weibchen und Biologie unbekannt. Holotypus {$) befindet sich in der Sammlung des Ungarischen Natur­wissenschaftlichen Museum in Budapest. Lectotypus {$) trägt folgende Bemerkungen: Kassa (Kosice, Tschechoslowakei), leg. Fridvalszky; „alticeps K. typus (Birós Handschrift)". — VII. — Grizsane 19. VIII. 1 $ (Anonymus); Bakar 6. 9. 03. 1 $ (Anonymus); Novi VII. 1900 1 $ (Kert). — Psilus graecus Kieff., 1911 $ Neubeschreibung des Holotypus $. Schwarz. Beine braun. Tibién und Tarsen rot. Körper von oben zusammengedrückt. Kopf anderthalbmal so lang wie breit, von oben gedrückt, vorn mit fünf Zähnchen, die lateralen stärker und in Form eines Kieles den Augenrande erreichend. Kopf mehr als zweimal so lang wie hoch. Ocellen im vorderen Drittel des Kopfes in einem Dreieck stehend. Augen zerstreut behaart. Kopf überall mit zerstreu­ten, langen Haare. Mandibeln zweizähnig. Wan­gen graufilzig behaart. Scapus etwa dreieinhalb­mal so lang wie dick, zur Spitze hin unregel­mässig ausgebuchtet, bogig. Pedicellus anderthalb­mal so lang wie dick, birnförmig. Erstes Faden­glied dreieinhalbmal länger als breit, kürzer als das zweite. Zweites dem dritten in Form und Länge gleich, zweimal so lang wie dick. Viertes kürzer als das dritte, etwas länger als breit. Keule sechs­gliedrig. Erstes Keulenglied dicker und länger als das vierte Fadenglied, so lang wie breit. Keu­lenglieder 2—5 so lang wie dick, in Form und Länge gleich. Das Endglied mehr als zweimal so lang wie das fünfte, an der Spitze allmählich verjüngt, zugespitzt. Thorax von oben gedrückt. Pronotum fein aber dicht graufilzig behaart. Me­sonotum glatt, glänzend, mit zwei durchlaufenden Parapsidenfurchen. Parapsidenfurchen hinten nicht verbreitert um das vierfache ihre Breite voneinan­dern entfernt. Scutellum mit zwei schrägen Gruben. Propodeum mit drei Längskielchen, die zwei late­ralen viel länger. Propleuren und Metapleuren dicht und kurz behaart. Mesopleuren glatt und glänzend. Vorderflügel hellbraun, mit Costaiis und

Next

/
Oldalképek
Tartalom