Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 20-21 (1975-76) (Pécs, 1977)

Természettudományok - Szabó, János Barna: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Psilus Panzer, 1801 (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Diapriidae)

BEITRÄGE ZUR GATTUNG PSILUS den sich in der Sammlung des Ungarischen Natur­wissenschaftlichen Museums in Budapest. Das untersuchte Exemplar von Galesus tenuisul­cus Kieff., 1911 $ trägt folgende Etiketten: auf Unterseite des Klebezettels: „tenuisulcus К type" (Birós Handschrift). Kassa (Kosice, Tschechoslo­wakei) ; auf grauen Zettel : „Galesus tenuisulcus „K" (wahrscheinlich in Kieffers Handschrift). Galesus villosus Kieff., 1911 $. Das untersuchte Exemplar trägt folgende Etiketten: auf Klebezet­tel „villosus K. typus", (Birós Handschrift; Zircz, Pavel, auf Unterseite dieses Zettels „1896"; graue Zettel: (wahrscheinlich in Kieff ers Handschrift) „Galesus villosus K". Galesus sibiricus Kieff., 1911 $; auf Unterseite des Klebezettels: „sibiricus K., typus (Birós Hand­schrift); Sibiria, Tomsk (UdSSR); auf Unterseite dieses Zettels: „98. 7. 17."; Exp. Zichy, leg.: Csiki; auf grauem Zettel wahrscheinlich in Kieff ers Handschrift: „Galesus sibiricus K". Ich halte Psilus villosus Kieff. nur für eine Form von Psilus kerteszi Kieff. Beim $ von Psilus (Ga­lesus) kerteszi sind die Antennenglieder 3—13 zwei­mal so lang wie breit, beim $ von Psilus (Galesus) villosus die Antennenglieder 3—13, 3—3,5-mal länger als breit sind. In den folgenden gebe ich die Fundorte und Fangdaten nach der zoogeographischen Methode von L. Móczár an: i/l. — Budapest (Káposztás­megyer, Kispest, Római fürdő) 15. V. 1916. 1 $; 5. VI. 1920. 1 S-, 26. V. 1926. 1 $ (Bi); Gyón 2. IX. 1906 1 $ (Kert); Máriagyűd 20. V. 1959. 1 $ (Baj); Ócsai turján 1. VI. 1953. 1 $ (M. Mócz); Örszentmiklós 1 $ (Sa). — 1/2. — Káld (Farkaserdő) 29. VI. 1950. 1 $ (Ka); Nagysalló VII—VIII. 1 $ (Dud). — И/1. — Budapest (Hárs­bokorhegy, Hűvösvölgy, Jánoshegy, Pasarét, Zug­liget) 10. V. 1907. 1 $; 3. V. 1908. 1 $; 5. V. 1908. 4 $; 13. V. 1913. 1 S; 11. X. 1913. 2 S; 22. VIL 1915. 1 ? (Bi); 7. VII. 1917. 1 $ (Schmied K.) ; 12. VI. 1918. 1 $ (Bi); 17. IX. 1952. 4 ^; 3. IX. 1953. 1 $ (Baj); Visegrád 12. VI. 1926. 1 $ (Bi). — II/2. — Máriabesnyő 7. XII. 1930. (hibernans, áttelelő) 1 $ (Fo); Miskolc (Hámor) 11. V. 1916. 1 $ (Sz— P); Nógrádverőce 27. VI. 1926. (in quercetis) 1 $ (Bi); Rimaszombat 15. VII. 1907. 1 $ (Sz—P); Zempléni hgs. István-kút 5.—13. VIII. 1952. 2 $ (Zsir). — III/1. — Barlangliget 28. VIII. 1909. 6 $ (Bi); Körmöcbánya 12. VIII. 1933. 1 $ (Dud) ; Tátrafüred 25. VIII. 1909. 2 $ (Bi); Tiszolcz 12. VIII. 1907. 1 $ (Sz—P). — III/2. — Radnai hava­sok 9. VIII. 1906. (1000 m. ü. d. M.) 6 $ (Pávay); Ünőkő 1 $ (Kiss). — Hl/3. — Alp. Kudsir (Riu Mare) 19. VII. 1913. 3 $ (Bi)- — Ósebeshely (hegytető = Gipfel) 25. VI. 1914. 1 $ } 29. VI. 1914. 2 S (Bi); Retyezát 16. VIII. 1898. (800 m ü. d. M.) 1 $ (Szil). — III/4. — Biharfüred 7. VII. 1907. 2 S; Tasnád 17. VII. 1912. 1 $ (Bi). — V/l. — Kispöse 1 $ (Méh). — V/2. — Kisbalaton, Vörs 1950. 1 $ (L. Mócz); Simontornya 22. VI. 1917. 1 $ (Ujh?). — VI/2. — Mecsek hgs., Kozári erdő 14. VI. 1956. I 5 (Soly-né). — Bulgarien: Mts. Osogovo 15. VIII 1918. (1600 m ü. M.) 1 $; Mts. Rila 18. IX. 1928. 1 $ (Bi). — Deutschland: Ham­burg 13. X. 1929. 1 ? (Wagner). — England „cly­peatus Thoms., coll. Marschall" 1 $'• »4. 4. L. 4"; „Gal. fuscipennis, coll. Marshall; fuscipennis Gale­sus S> Niton „fuscipennis", coll. Marshall; fusci­pennis Tavera, coll. Marshall 1 $> Tavera, fusci­pennis, coll. Marshall 1 $: N. fuscipennis, coll. Marshall 1 $- — Italien: Calabria Aspromonte 1 $ Paganetti. — Österreich: Wien 30. VII. 1908. Ra­daun 1 S: Semering 2. VIII. 1908. 1 ? (Bi). — Poland?: Schwerberg 4. 8. 27. Hedwig, Breslau 1 Si Traborsingen? 2. 8. 22. Hedwig., Breslau 1 $. — Tschechoslowakei: Mähren, Staudinger 1 $• Psilus clypeatus С G. Thorns., 1858 S (nov) 9. с» (nov). Schwarz, Beine grösstenteils schwarz, aus­genommen die rote Tarsen, ferner die rotbraune proximale Hälfte der Tibién. Kopf so breit wie lang, glatt, glänzend, zerstreut behaart. Kopf vorn mit fünf Zähne, die lateralen stärker vorgezogen. Mittlerer Zahn zugespitzt, nicht mit den lateralen in gleicher Ebene liegend. Ocellen hinter der Be­zahnung im Dreieck stehend. Augen kreisrund, unbehaart. Scapus dreieinhalbmal länger als breit, distal tief ausgebuchtet, an der Spitze gezähnt. Pedicellus anderthalbmal so lang wie breit, birn­förmig. Erstes Fadenglied birnförmig, anderthalb­mal so lang wie breit. Zweites Fadenglied in der Mitte verdickt, anderthalbmal so lang wie breit, birnförmig. Erstes Fadenglied birnförmig, an­derthalbmal so lang wie breit. Zweites Fadenglied in der Mitte verdickt, anderthalbmal so lang wie breit, drittes bis dreizehntes walzenrund, gleich­dick, gleichlang, anderthalbmal so lang wie breit. Das Endglied dreieinhalbmal so lang wie breit, an­derthalbmal so lang wie das vorletzte, an der Spitze allmählich verjüngt, zugespitzt. Thorax stark gewölbt, stärker wie beim $. Praescutum in der Mitte tief ausgeschnitten, selten graufilzig behaart. Mesoscutum glatt, glänzend, mit zwei durchlaufen­den, nach hinten allmählich breiter werdenden und konvergierenden Parapsidenfurchen. Scutellum rund­lich-viereckig, vorn mit zwei schrägen, tiefen Gru­ben und lateral beiderseits mit je einem länglichen, seichten Grübchen. Propodeum unregelmässig skulp­turiert. Pleuren glatt, glänzend. Vorderflügel mit unregelmässigen, braunen Flecken, sonst schwach rauchig. Subcostalis kaum wahrnehmbar. Hinter­flügel heller, mit drei Frenalhäckchen. Petiolus zwei­mal so lang wie breit, in der Mitte am breitesten, längsgestreift, lateral beiderseits mit langen, auf­rechten, zerstreuten Haare. Zweites Tergit das längste, matt, glatt. L. :4 mm ?. Antennenglieder

Next

/
Oldalképek
Tartalom