Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 19 (1974) (Pécs, 1977)
Természettudományok - Uherkovich, Gábor: Zur Limnologie der Stauseen des Mecsek-Gebirges (Ungarn)
10 G. UHERKOVICH 3 650 000 Z Ind./l. aus. Das Maximum betrug 10 500 000 Ind./l, das Minimum 134 000. Das während der Untersuchungsperiode festgestellte Maximum war das 78fache des Minimums. Die wichtigsten Charakteristika der zönologischen Zusammensetzung der Phytoplanktonaspekte Sämtliche Wasserproben, die wir einer ausführlichen qualitativen und quantitativen Phytoplanktonanalyse unterzogen haben, wurden in limnologisch-phaenologisch abgestimmten Zeitabständen genommen. So wurden im Jahre 1972 insgesamt zu 6 solchen, jahreszeitlich unterschiedlichen Zeitpunkten unsere Proben genommen. Im Jahre 1973 wurde die Anzahl der genommenen Proben — auf Erfahrungen des vorausgehenden Jahres gestützt, aber auch aus anderen praktischen Gründen —• je Gewässer auf 4 Serien vermindert. Die Anzahl der Proben und die untersuchte Zeitspanne ist nach unserer Meinung für die Beurteilung der taxonomisch-zönologischen Grundverhältnisse und zum Überlick deren Dynamik ausreichend. (Vom Jahre 1974 werden in grösseren Zeitabständen noch weitere Proben aus diesen Gewässern genommen. Die ergänzenden Angaben, die sich aus diesen zukünftigen Untersuchungen für die Limnologie dieser Staussen ergeben, werden in der Zukunft auch veröffentlicht.) Die einzelnen, bisher bearbeiteten Proben, die je einen Aspekt (eine Zönose, Plaktongemeinschaft) representieren, wollen wir nächstfolgend durch ihre Dominanzverhältnisse charakterisieren. 1. Stausee „Orfűi-tó'' a) 23.2.1972: Eine durch Rhizosolenia longisetaDinobryon diuergens-Dominanz gekennzeichnete, an Individuen mittelmässig reiche (737 000 Ind./l) Gemeinschaft. b) 21.4.1972: Rhizosolenia longiseta-Cryptomonas ouata-Dominanz in einer individuenreichen (2 459 000 ind./l) Gemeinschaft. c) 21.6.1972: Eine Phytoplanktongemeinschaft von hoher Populationsdichte (7 872 000 Ind./l) und mit einer Rhizosolenia longiseta-Gloeotila sp.-Planctomyces crassus-Dominanz. d) 14.8.1972: Abnehmende, doch noch immer bedeutende Populationsdichte (1 341 000 Ind./l) mit einer Oscillatoria tenuis-Gymnodinium spCyclotella spp.-Planctomyces crassus-Dominanz. e) 27.9.1972: Eine weiter abnehmende Populationsdichte (460 000 Ind./l) mit einer Rhizosolenia longiseta-Cyclotella spp.-Dominanz. f) 4.11.1972: Populationsdichte wie vorausgehend (460 000 Ind./l) und eine Rhizosolenia longiseta-Cryptomonas ouata-Dominanz. g) 27.3.1973: Eine für diese Jahreszeit sehr ansehnliche Populationsdichte (1 274 000 Ind./l) mit einer Cryptomonas spp.-Cyclotella spp.-Dominanz. h) 30.5.1973: Eine etwas zunehmende Populationsdichte (1 839 000 Ind./l) mit einer eigenartigen Rhodomonas minuta var. nannoplancticaCyclotella spp.-Dominanz. i) 23.10.1973: Eine bedeutende Populationsdichte (3 844 000 Ind./l) mit einer Crucigenia tetrapedia-Cryptomonas ovata-Rhizosolenia longiseta-Dominanz. j) 29.11.1973. Der Stausee war zu diesem Zeitpunkt (s. weiter oben) bereits entwässert. Nach diesen Angaben ist die Annahme berechtigt, den Stausee „Orfűi-tó" als ein Rhizosolenia longiseta-Gewässer zu betrachten, das im Frühjahr und Herbst vor allem mit einer Cryptomonadinen-Dominanz schattiert wird. Für die stärker eutrophierten Zustände zeugen unter anderem die Zunahmen der PZancto?m/ces-Individuenzahlen. 2. Stausee „Pécsi-tó" a) 23.2. 1972: Mittelmässige Populationsdichte (442 000 Ind./l) mit einer Dominanz von Chlorococcales, Dactylococcopsis rhaphidioides, Cryptomonas erosa var. reflexa. (Die Ordnung Chlorococcales ist in ihrer Gesamtheit mit einer hohen Individuenzahl vertreten.) b) 21.4.1972: Gegenüber dem vorausgehenden Aspekt ist eine Zunahme in der Populationsdichte zu verzeichenen (1 479 000 Ind./l) ; eine Chlorococcales-Characium ambiguum-Dominanz. (Die Gruppe Chlorococcales ist in diesem Aspekt in allgemeinem mit hohen Individuenzahlen vertreten, innerhalb der Gruppe fällt die Art Characium ambiguum mit besonders hohen Individuenzahlen auf.) c) 21.6.1972: Abnehmende Populationsdichte (543 000 Ind./l) mit einer Chlorococcales-Crucigenia tetrapedia-Cyclotella spp.-Dominanz. d) 14.8.1972: Die Populationsdichte hat sich nicht geändert (528 000 Ind./l), doch ist diesmal eine von der vorausgehenden völlig abweichende Ceratium, hirundinella f. furcoides-Aphanizomenon issatschenkoi-Dominanz in der Phytoplanktongemeinschaft. e) 27.9.1972: In der taxonomisch mannigfaltigen Gemeinschaft mit zunehmender Populationsdichte (1 020 000 Ind./l) zeigen folgende Algentaxa ausgeprägte Dominanz: Chlorococcales, Coelastrum reticulatum, Rhizosolenia longiseta, Melosira granulata var. angustissima, Aphanizomenon flos-aquae, Ceratium hirundinella f. silesiacum. f) 4.11.1972: Eine für die Jahreszeit noch im-'