Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 14-15 (1969-70) (Pécs, 1974)

Régészet - Kalicz, Nándor: A balatoni csoport emlékei a Dél-Dunántúlon

96 KALICZ NÁNDOR tes zur Geltung. 61-62 Die Parallelen kann gegen die Jordansmühl-Baalberg- und Gatersleben­Kulturen und noch eher gegen die Münchshö­fen-Kultur verfolgt werden. Komponenten In der Phase I der Balaton-Gruppe (polierte doppelkonische Ausgussgefässe mit Kannelüren usw.) ist die Rolle der Vinca-Kultur zweifellos zu erkennen. 63-64 In Transdanubien waren vor­her keine ähnlichen Funde. In Vinca und auf dem Balkan erschienen sie jedoch sehr früh. Die Ähnlihkeit der Formen und Verzierungen kann über den Balkan bis Mazedonien und Nordwest-Anatolien verfolgt werden. 66-67 Lediglich einige Elemente vererbten sich aus der Lengyel-Kultur (Tonlöffel, Schnabelhen­kel). In der Phase II-III der Balaton-Gruppe weist die Mehrheit der Verwandschaft gegen, Westen, in das Gebiet der Alpen. Die Schalen und Krüge mit einem Henkel, die rauhe-unebene Oberfläche und die Furchenstich-Verzierung waren in Transdanubien ebenfalls unbekannt. Hingegen scheinen sie im Alpengebiet lokaler Abstammung zu sein. 68 Die Elemente der Al­pen müssen durch die Kupferverarbeitung und den Handel nach Transdanubien gelangt sein. Im südwestlichen Teil von Transdanubien lebte unseres Wissens nach die Phase I der Ba­laton-Gruppe länger und als Ergebnis der ge­genseitigen Verbindungen gelangten die Einzel­funde der Phasen II und III in die Fundorte der Phase I der Balaton-Gruppe, die in Südwest­Transdanubien weiterlebten. 69 Die vereinzelten Funde der Phase I tauchten ebenfalls in den Fundorten der Phase II-III auf. In der Keramik der Boleráz-Gruppe glauben wir den Einfluss des Komplexes der Balaton­Gruppe zu erkennen. Die Balaton-Elemente ge­langten wahrscheinlich .gleichzeitig mit der neueren Welle von den Randgebieten dorthin, wo sich die Funde der weiterlebenden Phase I mit den Phasen II und III vermischten. Die Klärung diesen Frage ist die Aufgabe der Zu­kunft. Früheren Meinungen nach soll in Ostungarn gleichzeitig mit der Boleráz-Gruppe der jünge­re Abschnitt der Bodrogkeresztur-Gruppe exis­tiert haben. 72 Heute jedoch kann auf Grund einiger Angaben angenommen werden, dass die Boleráz-Gruppe auch in das Theissgebiet gelangt sein mag. 74 In Südostungarn wurde Fundmaterial entdeckt, das auch mit der Phase III der Balaton-Gruppe verwandte und für die Boleráz-Gruppe charak­teristische Elemente enthält. 75

Next

/
Oldalképek
Tartalom