Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1965) (Pécs, 1966)
Helytörténet - Somogyi, Árpád: Pécsi szláv ötvösök a XVII–XIX. században, és céhlevelük
PÉCSI SZLÁV ÖTVÖSÖK â73 Die slavischen Goldschmiede von Pécs aus dem XVII—XIX. Jahrhundert und ihrer Zunftbrief A. Somogyi Verfasser beschreibt nach Archivs- und anderen Angaben die Geschichte der Goldschiedekunst in der Stadt Pécs und beweist, dass hier die führende Rolle die südslaviischen Goldschmiede spielten, die schon während der türkisdhen Besatzung dieses Gewerbe trieben und bis zum Ende des XVIII-ten Jihts eine Monopolsst eilung einnaihimen . Die Arbeit macht mit den bisher entdeckten Werken des Goldschmiedezunftes von Pécs bekannt, in erster Reihe mit den Meisterstücken von Simon Radnics und ruft zur Sammlung der noch auffindbaren Werken auf. Das ist vor allem deswegen schwer, weil die Goldschmiede van Pécs anfangs keine Meisterzeichen anbrachten. * * * Zum Schluss gibt Verfasser den Wortlaut des Zunftbriefes der Goldsdhmiede von Pécs in kroatischer Sipriadhe und seine Übersetzung. Der Zunftbrdef der zur Zeit Leopolds II entstand, wird in der UnAversitätsbiibliotihek von Budapest unter dem Zeichen: Manuseripte, Zunftbriefe VII. 10. No. 43i8/160 aufbewahrt. Slavenski zlatari и Pecuhu и XVII—XIX. vijeku i njihovo cehovsko pismo A. Somogyi U studiji, koja se zasniva na arhivskim i drugim podaciima daje se historija zlatarske umjetnosti grada Pecuha i utvrduje se da su u ffi'joj i(juzno)siliavanslkd zlatari imali ,prvo!tnu, vodecu ulogu, oni su u Pecühu radili vec u turska vremana i sve do kraja XVilli vijeka imali takoreci monopol u toj industrijskoj grani. Studija prikazuje dosada poznate proizvode pecujskog zlatarskog ceha, narocito remek^djela Sisme Radnica, i skireóe paznju na jedan vazan zadatak, na salkupljanje proizvoda koji se jos mogu naci. Ovo je tezak posao, jer u prvom periodiu djelovanja pecujslki zlatari nisu stavljaïi signaturu. Studija konacno objavljuje hrVatski tekst cehovskog pisima pecujskih zlatara. Cehovsko pismo, koije potiöe dz doba Lipota IL, cuva sie u Sveucilasmoj biblioteci u Budimpesti pod signaturom: Kéziratgyűjtemény, Céhlevelek VIL 10 №—438/160.