Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1957) (Pécs, 1957)

Füzes Endre: A kender termelése és feldolgozása Kovászszénáján és Husztóton

A KENDER TERMELÉSE ÉS FELDOLGOZÁSA 89 pállatóba teszik. Ugyanúgy lúgozzák, mint a fonalat. A hordó tetejére le­pedőt kötnek, abba pedig hamut szitáloalk. Vizet forralnak bográcsban és a forró vizet a hamura öntik. A lúgos, forró vizet a vásznon hagyják egy ideig, majd alul kiengedik és újból forralják. Egy bogrács vizet 10—15-szÖr is ráöntenek a vászonra. — A lúgozásnak az a célja, hogy a szövésnél, de főképpen a kenés következtében bepiszkolódott, megbarnult vásznat kitisz­títsák, kifehérítsék. Lúgozás után leviszik a patakra, jól kimossák, kiöblögetik, mert ha lúg marad benne, megpirosodik, megbarnul a vászon. A patak partján terítik ki száradni, aztán összehajtogatva elteszik. Ha valaki még jobban ki akarja fehéríteni, nyáron erős napon kiteszi a gyepre és egész nap kint hagyja. A nap kiszívja és kifehéríti. Van, aki egész nyáron át fehéríti így a vásznát. Füzes Endre Die Produktion und Verfertigung des Hanfes in Kovácsszénája und Husztót (Komitat Baranya) In früheren Zeiten wurde in jedem Bauernhaus in Baranya Hanf verarbeitet. Die Produktion und Verarbeitung bildeten Frauenarbeit, die in der Zwischenzeit der großen landwirtschaftlichen -Arbeiten verrichtet wurden. In Kovácsszénája und Hűsí­tőt ist dies auch heute noch üblich. Die Arbeit kann auf drei Haupthasen zerlegt werden: 1. die Produiction des Hanfes; 2. seine Verarbeitung zum Garn; 3. das Weben des Garnes. Der Hanf wird im Frühling auf den Feldern außerhalb des Dorfes mit der Hacke oder mit der Hand gesät. Im Sommer, nach der Ernte wird er gerupft, und sofort zur Hanfröste („mo­csilla") am Rande der Weide getragen. Eine Woche lang wird er geweicht, sodann getrocknet und zum Garn verarbeitet. Vorerst wird das Werg auf der Hanfbreche gebrochen, dann am Hechel sortiert und gereinigt („gyaratas"). Im Winter wird es gesponnen und zum Weben verarbeitet. Vor dem Weben wird das Garn auf den Rahmen („vető") gewunden („felvetik") und damit die Breite und Länge der Leinwand (bestimmt, dann gelangt es in den Webstuhl („szüőfa"), wo es in den Schaft und in das Weberblatt eingeführt und ßchießliich gewoben wird. Der Webstuhl wird entweder vom Wagner verfertigt, oder sie schnitzen ihn selbst. — Das gewobene Leinen wird gelaugt und an der Sonne geweißt. Heute wird nur mehr Leinen derberer Qualität aus reinem Hanfgarn gewoben, früher wurde dieser unit Fabrikgarn gemengt und daraus feineres, auch gestreiftes und gemustertes Leinen erzeugt, doch könnte diesen heute niemand mehr weben. — Die fertige Leinwand 'verbraucht man meist selbst, indem man sie zu Hand- und Tischtüchern, Bett- und Leibwäsche und Tüchern verarbeitet, seltener wird sie zu Markt getragen, vor allem nach Pécs.

Next

/
Oldalképek
Tartalom