Schőn Mária: Hajósi sváb népi elbeszélések - Cumania könyvek 4. (Kecskemét, 2005)

Szómagyarázatok

SZÓMAGYARÁZATOK - WORTERKLÄRUNGEN ’a Aat, Äatr (Ort) abrau ackarmo (halb ungarisch) ackarwa(s) (halb ung.) ackarwas faar a (Kranked) ackarwenn (halb ung.) ackarwela (Tag) ackarwia (halb ung.) Aeißa aisan; aisa; aisr; aisam; aisre a-ja ajja ’am am a (Sannteg) amschleifa Ana, ana [Ihnen, ihnen] (ischt) andrwachsa dr Angr, d Angr Angrland ’arr asa aso Atr, Atra ällweag ämal äwa, äwail baiga, hat baiged Banda, Bandana Bätsche (ung.) Baun, Bauna 1. Bäs [ohne Vornamen] 2. Lisi Bäs, Schmieda Bäs Beka (ung.) Bendl Bentile, Bentala Bentl bitzle Blatr, Blatra blutt bockla ihn Dorf, Dörfer aber auch wo auch immer was auch immer was für eine (Krankheit) auch wann auch immer welcher (Tag) auch immer wie auch immer Aß, Furunkel unser, unseren (Mask.); unser (Neutrum), unsere; unserer; unserem; Pluralformen ach nein, keineswegs (aber) doch ihm an einem (Sonntag) sich verkleiden Euch, euch Schmerzen der Rippenspitzen und Leisten bei wachsenden Kleinkindern der/den Ungar(n), die Ungarn Ungarn ihr (Dativ) also so sehr Schlange, Schlangen auf alle Fälle allemal allweil beigen, aufstapeln 1. Gruppe, Gesellschaft 2. Musikkapelle Onkel (verwandt) Bohne, Bohnen 1. Tante (verwandt) 2. Tante Elisabeth, Frau Schmied Frosch, Krott Bindfaden Hier: Säckchen, etwa 10 cm groß Bündel bißchen Blase, Blasen kahlköpfig stolpern 421

Next

/
Oldalképek
Tartalom