Bárth János szerk.: Cumania 18. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 2002)

História - Molnár Antal: A török kori Kecskemét ferences krónikása: Bláhó Vince (1725–1785)

205 Molnár Antal VINCE BLAHÓ (1725-1785) EIN FRANZISKANERKRONIST WÄHREND DER TÜRKENZEIT IN KECSKEMÉT - Auszug ­Die Studie beschäftigt sich mit einem unbekannten Kapitel der ungarischen Literatur- und wissenschaftlichen Geschichtsschreibung und zwar mit der Geschichts­schreibung des Franziskanerordens und dessen wenig erforschtem Vertreter, Vince Blahó. Die Geschichtsschreibung des ungarischen Franziskanerordens entwickelte sich nach den Anfängen im 16. Jahrhundert erst im 17-18. Jahrhundert. Mitte des 18. Jahrhunderts begann in den ungarischen Ordensprovinzen eine niveauvolle wissenschaftliche Forschungsarbeit, was teils dem Ansporn der römischen Leitung des Franziskanerordens, teils dem Einfluss der inneren Entwicklung der unga­rischen kirchlichen Geschichtsschreibung zu verdanken war. Die erste zusammenfassende Geschichte der auf den Gebieten der Türken­herrschaft ununterbrochen arbeitenden salvatorianischen Ordensprovinz wurde von Fridrich Orban im Jahre 1759 herausgegeben. Die Werke der folgenden Generationen (wie Vince Blahó und Jenő Kosa) sind jedoch nicht mehr erschienen. Der Autor stützt sich auf die Manuskripte der Zeit und die Korrespondenz der Gelehrten und stellt uns anhand dieser Dokumente den Hintergrund der Entstehung der Werke und die dominante Rolle der Türkenzeit in den Kroniken des 18. Jahrhunderts dar. Weiterhin geht er den Ursachen auf die Spur, warum das Werk nicht erschienen ist. Am Ende des 18 Jahrhunderts Hess die kirchliche und weltliche Zensur nicht zu, dass diese "unzeitgemässe" geschichtliche Literatur gedruckt wird. Infolge dessen veröffentlichten die Franziskaner in Form von ungarischsprachigen Predigten die Ergebnisse ihrer Forschungen. Ein ganz charakteristisches Beispiel dafür ist die Kecskeméter Predigt von Vince Blahó, welche gattungsmässig einen Übergang zwischen der kirchlichen Predigt und dem geschichtlichen Diskurs bedeutet.

Next

/
Oldalképek
Tartalom