Bárth János – Sztrinkó István szerk.: Cumania 13. (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Évkönyve, Kecskemét, 1992)

Néprajz - Bereznai Zsuzsa: A félegyházi katolikus nép vallássosága

442 BEREZNAI: A FELEGYHAZI KATOLIKUS NEP VALLÁSOSSÁGA DIE RELIGIOSITÄT DER KATHOLISCHEN BEVÖLKERUNG VON FÉLEGYHÁZA Die Autorin bespricht vor allem aufgrund von mündlichen Überlieferungen und auch heutzutage ausgeübten Gebräuchen sowie mit Hilfe von historischem Quellenmaterial die Traditionswelt der katholischen volkstümlichen Religiosität in Félegyháza. Die Verfasserin gibt in der Einleitung ihrer Studie über die Beziehung zwischen dem Volksglauben und der volkstümlichen Religiosität eine kurze Zusammenfassung. Die religiösen Vorstellungen, die Glaubenswelt der Félegyházaer katholischen Bevöl­kerung, ihre — sich den religiösen Kentnissen anknüpfende — offizielle und paraliturgische Praxis wird im Rahmen des Glaubenslebens bekanntgegeben: 1. Die Alltage (Gebete, Gebetsordnung. Ritualisierte Benehmensformen). 2. Die ausgezeichneten Gelegenheiten des Glaubenslebens (Kirchenbesuch. Die Feste des kirchlichen Jahres. Die religiösen Bräuche der Wendepunkte des menschlichen Lebens. Gebete dieser Feste. Übertritte zur katholi­schen Kirche. Einweihung der Schauplätze des religiösen Lebens). 3. Die Schauplätze des religiösen Lebens (Die öffentlichen Schauplätze des Glaubenslebens. Religiöse Objekte des Schauplatzes des menschlichen Lebens). 4. Weitere gesellschaftliche Gelegenheiten zur Übung der Religion (Religiöse Gemeinden. Gemeinschaftliche Frömmigkeit. Frommheitsü­bungen. Religiöse Sehenswürdigkeiten). Im Kapitel „Die volkstümliche Religiosität als Weltanschauung" bespricht die Autorin die sich auf die Religion und liturgische Übung hinweisenden Charakterzüge der lokalen katholischen Bölkerung. Kurz werden auch die Ausdrucksformen der volkstümlichen Reli­giosität in den Gattungen der Volksdichtung und in der Volkskunst veröffentlicht.

Next

/
Oldalképek
Tartalom