Bánszky Pál – Sztrinkó István szerk.: Cumania 10. (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Évkönyve, Kecskemét, 1987)
Embertan - Henkey Gyula: Katymári és csávolyi bunyevácok antropológiai vizsgálata
552 HENKEY GY.: KATYMARI ES CSAVOLYI BUNYEVACOK . . . Hessen sich im VII. Jahrhundert in bedeutender Zahl Onoguren (Bulgár—Türken) nieder, welche Tatsache auch durch die archäologischen Funden mit Greif —Ranken Motiven unterstützt wird. Zwar weisen auch die Ergebnisse der Untersuchungen des Verfassers darauf hin, dass in der Entfaltung der Bunjewatzen auch den Elementen türkischen Ursprung eine Rolle zukommen könnte, doch müsste man diese Theorie auch noch mit paleoantrophologischen und ethnographischen Angaben beweisen. Unter den Bunjewatzen seltener vorkommenden Typen ist die Proportion des bei den uralten finnugrischen und slawischen Völkern häufigen ostbaltischen Typs nur 1,7%, die Poroportion des unter den uralten Germanen und Slawen gleichmässig bedeutenden nordischen und cromagnoiden Typs gleicherweise nur 0,3—0,3%. Das Vorkommen der drei letzteren Typen steht jenen Angaben von Skerlj sehr nahe, die er aufgrund seiner Untersuchungen im mittleren Streifen Jugoslawiens aufwies.