Bánszky Pál – Sztrinkó István szerk.: Cumania 10. (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Évkönyve, Kecskemét, 1987)

Néprajz - Novák László: A Három Város hivatali rendszere a 19. század közepéig, annak iratképzése s a forrásanyag néprajzi jelentősége, különös tekintettel a végrendeletekre és az inventáriumokra

338 NOVAK L.: A HÁROM VAROS HIVATALI RENDSZERE . .. SZILÁDY Áron—SZILÁGYI Sándor 1863 Okmánytár a hódoltság történetéhez Magyarországon. Nagy-Kőrös, Czeg­léd, Dömsöd, Szeged, Halas levéltáraiból. I. k. Pest. VASS Előd 1982 Cegléd az Árpád-kortól a török kor végéig. In: Cegléd története (szerk.: Ikvai Nándor), Studai Comitatensia 11. Szentendre, 83—121. DAS AMTSSYSTEM DER DREI STÄDTE, SEINE AKTENBILDUNG UND DIE BEDEUTUNG DES QUELLENMATERIALS, MIT BESONDERER HINSICHT AUF DIE TESTAMENTE UND INVENT ARE Der Verfasser beschäftigt sich mit den gesellschaftlich-wirtschaftlichen Fragen der drei Städte: Kecskemét, Nagykőrös und Cegléd im Spiegel der Amtspapiere. Die einander nahe liegenden Markt­flecken bauten im Laufe der Jahrhunderte ein entwickeltes Verwaltungssystem ihrer Autonomie ent­sprechend aus. Eine wichtige Datenbasis ihres amtlichen Apparates ist die Menge von Testamenten und Inventaren, aus denen man nicht nur die entwickeltere Verwaltung, sondern auch die höheren gesell­schaftlich-wirtschaftlichen Verhältnisse der Marktflecken kennenlernen kann. Der ethnographische Wert dieser Akten ist unschätzbar. Man kann die Lebensweise der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und die wirtschaftliche Struktur der Marktflecken kennenlernen. In ihrer Gesamtheit be­kommt man einen Durchschnitt über die gesellschaftliche-wirtschaftliche Struktur der Marktflecken, über das Funktionieren und die Versorgung der Wirtschaft bestimmter Wirtschaftsbürger.

Next

/
Oldalképek
Tartalom