Bánszky Pál – Sztrinkó István szerk.: Cumania 8. (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Évkönyve, Kecskemét, 1984)
Helytörténet - Szabó Zoltán: Kecskeméti céhek vallási vitái a 18. században
HELYTÖRTÉNET 155 IRODALOM EPERJESSY Géza 1967 Mezővárosi és falusi céhek az Alföldön és a Dunántúlon 1686—1848. Akadémiai Kiadó, 278. RÖVIDÍTÉSEK KJM UTGY: Katona József Múzum, Űjkori Történeti Gyűjtemény OL AM: Országos levéltár, Acta Machanica REL: Református Egyház Levéltára, Kecskemét RESÜMEE Debatten ^wischen den Zunftmitgliedern von verschiedenen Religionen in Kecskemét, im 18. Jahrhundert Die Handwerkzunftmeister von Kecskemét hatten schwierige Lebensverhältnisse im 18. Jahrhundert. Ihre Lage wurde noch durch die Tätigkeit der Pfuscher erschwert. Die Handwerker, die sich mit ähnlichen Gewerben in der gleichen Zunft gruppierten, hatten einige Meinungsunterschiede weil sie sich in die Arbeit der anderen mengten : Pelzer, Schneider, und Schneider von ungarischen Bauermänteln gingen dem Rat um ihre Rechte an. Während der Periode der Rekatholisierung strebten sich die Meister von der selben Religion ihren Vorzug zu sichern auf die Kosten derjenigen, die die andere Religion übten. Mit den Problemen zusammen sind auch die religiösen Konflikte jahrzehntelang erhalten geblieben, und sind nach der einheitlichen Regelung des Lebens der Zünfte im Jahre 1671 noch stärker gewesen, als die katholischen Meister die Unterstützung des Staates hoffen konnten in der wirtschaftlichen Zurückdrängung ihrer reformierten Meistergenossen. Neben der kurzen Bekanntmachung der jahrzehntelange dauernden Debatten der von der Wirtschaft und Industrie lebenden Meister zitieren wir in unserer Publikation auch die Informationen über die Lebensverhältnisse und die wirtschaftliche Kraft der Handwerker aus den zur Verfügung stehenden Dokumenten.