Solymos Ede (szerk.): Studien zur europäischen Traditionellen Fischerei - Bajai dolgozatok 3. (Baja, 1976)

Brandt, Andreas von: Zur Fischereilichen Fangtechnik

10. durch Umschliessungsnetze 10.1 Lampara-Netze (ohne Ringe und Schnürleinen) 10.2 Ringwaden (mit Ringen und Schnürleinen, Einboot- und Zwei­bootnetze) 10.3 Ringnetze (Hybridnetze zwischen Lamparanetzen und Ringwaden) 11. in Jagenetzen (spezielle Fanggerätskontruktionen oder als passive Ge­räte verwendete Fangtechniken, in die die Beute hinein getrieben wird) 12. mit Senk- oder Hebenetzen 12.1 Handsenknetze 12.2 Mechanisierte Senknetze (mit Hebelarmen oder Galgen gehand­­habte Geräte) 12.3 Senktücher (in Flüssen oder Meeresfischerei) 12.4 Fischräder (durch Wasserströmung angetrieben) 13. mit Stülpgeräten 13.1 Stülpkörbe (Holzkörbe, Laternennetze) 13.2 Wurfnetze (indische Rundform oder polynesise Rechteckform, mit der Hand geworfen) 13.3 Schleifgarne (Grosse Wurfnetze vom Boot ausgelegt) 13.4 Wurfnetze mit Schnürleinen 13.5 Schnellnetze (mit Hilfe von Bambusstangen ausgeworfen) 14. mit Klemmnetzen 14.1 Stellnetze (zwischen Stangen aufgestellt oder an Ankern) 14.2 Treibnetze (evt. zu mehreren vereint) 14.3 Umschliessende Kiemennetze 15. mit verwickelnden Netzen 15.1 verwickelnde Geräte speziell für Korallen, Seesterne usw. 15.2 einwandige Netze 15.3 dreiwandige Netze 15.4 zweiwandige Netze 16. mit Erntemaschienen (neuartige Techniken der Industrie-Fischerei) 16.1 Handpumpen (meist für Taucher) 16.2 Fischpumpen 16.3 Muschel-Elevatoren (evt. zusammen mit Spüleinrichtungen) 16.4 Kelp-Schneider Diese Klassifizierung wurde als „Thesaurus” für alle Fangmethoden der Fischerei von der FAO anerkannt. (Über Unterteilungen vergl. A. v. BRANDT: Fish catching methods of the world, 1972, Fishing News (Books) Ltd. 23. Rosemount Avenue, West Byfleet, Surrey, England.) Es steht 39

Next

/
Oldalképek
Tartalom