Solymos Ede (szerk.): Studien zur europäischen Traditionellen Fischerei - Bajai dolgozatok 3. (Baja, 1976)

Gaál, Károly: Zum Geleit

Zum Geleit Der Bauer erntet von seinen Äckern, der Weinhauer aus seinen Weingärten ; dem Hirten sichern die Weidplätze seine Ernte, dem Jäger sein Jagdrevier; der Handwerker lebt aus dem Ertrag seiner Werkstätte, der Bergmann erntet im Stollen. Des Fischers Ernteplatz aber sind die Gewässer. — Die Lage des Lebensraumes und die davon bestimmte Art der Ernte, also der Lebens- und Ernährungsgrundlage, zwingt den Menschen zu adäquaten Handlungen, aus denen eine charakteristische Kultur entsteht. Diese Kul­tur wird tradiert, und bleibt meistens so lange erhalten, bis die Zeitum­stände eine andere Art der Existenssicherung erfordern. Innerhalb einer tradierten Kultur kommt es jedoch auch nie zu einer Erstarrung. Die von der Produktionsform bestimmten Geräte, Arbeitsmethoden und Arbeits­gemeinschaften, die Glaubenseinstellung, die Sprache und die erforderlichen Naturkenntnisse veränderen sich ununterbrochen, je nach den wirtschaft­lichen Verhältnissen einmal langsamer, dann wieder schneller oder gar sprunghaft. Diese Veränderungen, man kann ruhig sagen: der Entwicklungs­gang, werden sowohl von der kleinregionalen, als auch von der grossregio­nalen (europäischen) Situation erzwungen. Wo diesem Zwang, dieser Not­wendigkeit zur Anpassung nicht Rechnung getragen werden kann, kommt es zur Bildung der zum Sterben verurteilten, kulturellen Rückzugsgebiete. Für die organisch sich weiterentwickelnde Kultur ist es ein entscheidendes Faktum, ob der sie tragende Mensch nur für sich und seine Familie, oder für den Markt produziert, ob sein Wirtschaften auf Selbstversorgung oder auf Gewinn ausgerichtet ist. Innerhalb einer bestimmbaren Region wird die Kultur der dort lebenden Menschen von allen dort getätigten, existenzsichernden Beschäftigungen geprägt, nie von einer allein, auch wenn sie dominant in dieser Region sein sollte. Das Nebeneinander der durch die Erwerbsart geprägten Kulturen wird durch das gegenseitige Aufeinanderwirken zu einem Miteinander, regio­nal besehen bietet sich also eine kulturelle Einheit dar. Geben wir bei der regionalen Untersuchung einer solchen kulturellen Einheit einem Teil gegen­9

Next

/
Oldalképek
Tartalom