Merk Zsuzsa - Bálint Attila: Baja Stadt seit 300 Jahren - A Bajai Türr István Múzeum kiadványai 27. (Baja, 1999)
ein Schiff gestiegen, um vom Feind in Verbannung gebracht zu werden. In Erinnerung dessen sollt ihr Ungaren lernen, die Heimat besser zu lieben, als einander zu hassen." Der größere Teil des Komitats Bács-Bodrog wurde im Sinne des Trianoner Vertrags (1921) an Jugoslawien angeschlossen, darunter auch der Komitatssitz Zombor. Der Sitz der neuen Verwaltungseinheit, des unvollständigen Komitats Bács-Bodrog wurde somit Baja, und wies - mit zwischenkriegszeitlichen Maßstäben gemessen- eine bedeutende Entwicklung auf. Diese Tendenz wurde vom zweiten Weltkrieg unterbrochen, und nachdem der an Jugoslawien angeschlossene Komitatsteil zu Ungarn zurückgegliedert wurde, hat Baja 1941 den Status des Komitatssitzes verloren. Nach Ungarns Besetzung durch die Deutschen (19. März 1944) wurde damit begonnen, die Juden in Gettos zu zwingen und zu verschleppen. Der Bürgermeister von Baja, Dr. Sándor Bernhart hat alles getan, um die Leiden der Juden zu lindern, in der Stadt fand der Antisemitismus keine Basis. "Die örtlichen Juden wurden in den um die Synagoge und um andere öffentlichen Gebäuden liegenden Straßen konzentriert. Der Bürgermeister, Dr. Sándor Bernhart war ein sehr anständiger Mensch; er war nicht bereit, ein Das Gebäude des Komitatsrates, erbaut 1923 11