Merk Zsuzsa - Bálint Attila: Baja Stadt seit 300 Jahren - A Bajai Türr István Múzeum kiadványai 27. (Baja, 1999)

In der Stadt tobte am 01. Mai 1840 ein gewaltiger Feuerbrand, als dessen Folge 1282 Wohnhäuser und 812 Nebengebäuden, 5 Kirchen, die Synagoge und das Krankenhaus vernichtet, und 46 Menschenleben ausgelöscht wurden. Herzog Antal Crassalkovich der III. ist 1841 ohne Erben gestorben. Danach war die Familie Szentgyörgyi Horváth, später Károly Viczay der Besitzer von Baja, letzterer hat das Herrschaftsgut 1856 an Graf Felix Zichy-Ferraris verkauft. In der Revolution 1848-49 spielte die Stadt keine strategisch wichtige mili­tärische Rolle, jedoch beschenkte sie die Geschichte im Bezug auf die europäi­schen und ungarischen Revolutionen mit zwei ausgezeichneten Persönlichkeiten. Lázár Mészáros, der Kriegsminister des Ersten Verantwortlichen Ungarischen Ministeriums, und István Türr - der für die Schaffung der Italienischen Einheit an der Seite von Garibaldi gekämpft hat - sind Söhne der Stadt Baja. István Türr hat am ungarischen Freiheitskampf nicht teilgenommen, hat aber nach dem Ausgleich 1867 am Aufschwung des Agrarlebens der Batschka eine bedeutende Rolle gespielt. (István Türr hat den Bau des Panama-Kanals und des Kanals von Korynth begonnen.) Das selbständige Leben der Stadt hat 1862 begonnen, als sie sich für 722.000 Forint von der Familie Zichy freigekauf hat. Baja wurde 1873 eine Stadt mit Munizipalrecht (ein Munizipium). Der erste Bürgermeister war der jüdische Mór Die Bajaer Donaubrücke zwischen den Weltkriegen 9

Next

/
Oldalképek
Tartalom