Farkas Henrik et al.: Vezető a Bajai Türr István Múzeum állandó kiállításához - A Bajai Türr István Múzeum kiadványai 8-9. (Baja, 1963)
I I Im 19. Jh. entwickelte sich Baja rasch zu einer Bürgerstadt. Diese Entwicklung ist auch an den verschiedenen Vereinen erkenntlich. Bemerkenswert waren der Schützen- und der Gesangsverein und auch die Sparkasse. Sie standen alle im Dienste der Entfaltung des nationalen Geistes und Bewusstseins. Die Entwicklung der Stadt Baja kam eben zu jener Zeit ins Stocken, als die Industrialisierung und die Bildung der Arbeiterklasse im sonstigen Ungarn grosse Schritte tat. Die Arbeiterbewegung der Stadt war daher vor allem auf die Agrarier- und Kleingewerblerschicht beschränkt, doch trafen die grossen Bewegungen auch hier auf einen Widerhall. Der zweite Teil der Ausstellung stellt die reiche Volkskunst der Umgebung vor. Infolge der historischen Ereignisse kamen hier verschiedene Nationalitäten und innerhalb dieser kleinere Einheiten nebeneinander zu wohnen. Ihr Geschmack und ihre Ausdrucksformen in der Kunst sind recht verschieden, zugleich standen sie aber auch in Wechselwirkung. In den Schaukästen sind die Trachten der verschiedenen enthnographischen Einheiten mit ihren Kennzeichnenden Verzierungen ausgestellt. Vornehmlich die Frauentracht ist reich verziert. Die Gewebe wurden meist von den Frauen selber hergestellt, doch waren in einzelnen Dörfern auch Weber tätig. Die Technik und Ornamentik ihrer Produkte wurde auch von den heimarbeitenden Frauen übernommen. Die Töpfer von Baja waren berühmt. Vor Jahrzehnten ging dieses Gewerbe zugrunde, da das entsprechende Rohrmaterial ausgegangen war. Die Volkstracht verschwand mit der Veränderung der Lebensumstände selbstverständlich, denenzufolge auch die Volkskunst ihre alte Bedeutung verlor. Die fortschrittlichen Traditionen sollen aber gehortet werden. Heute arbeiten die hiesigen Volkskünstler nicht nur für ihre enge bäuerische Umgebung, sondern für den Bedarf des ganzen ungarischen Volkes und ihre Produkte zieren moderne Wohnungen und die städtische Kleidung. 95 "All