Bánkiné Molnár Erzsébet: Polgárok Kiskunfélegyházán 1890–1913. Bürger in Kiskunfélegyháza 1890–1913. (Studia Folkloristica et Ethnographica 38. Debrecen, 1996)

eine Schüssel geben aber vorher die Hefe mit einem reichen Löffel Zucker in die Milch geben sie umrühren die Tasse die halbvoll ist auf den Rand des Sparherdes stellen bis es ein bißchen aufgeht während dessen die frische Butter mit dem Mehl zerreiben in die Mitte ein Loch machen und 3 Dotter hineingeben sowie die aufgegangene Hefe und in dieselbe Tasse noch halb ein wenig Milch und Salz geben diese gut zusammenkneten bis der Teig von der Hand und Schüssel geht, dann den Teig auf Nudelbrett legen und in 3 gleiche Stücke geschnitten Wecken kneten dann ein wenig wie den Stradelteig ausrollen und mit einem Tischtuch zugedeckt eine halbe Stunde gehen lassen während dessen 1/4 Kilo Zucker mit etwas Milch damit sie im Gemüsetopf eine Fingerbreite wird kochen bis der Zucker schmilzt und 3/4 Kilo gemahlene Nuß zugeben und sie eine Weile kochen und ebenso den Mohn 1/4 Kilo Zucker in etwas Milch kochen ein icce Mohn von dem eine Fingerbreite fehlt eine Weile kochen dann vom Feuer wegnehmen und die geriebene Schale von 2 Zitronen und einige Prisen Gewürznelken in die Nuß sowie in den Mohn geben und in den Mohn noch Zimt geben diese gut verrühren. Den Teig jetzt nicht zu dünn ausrollen die Nuß darauf streichend ihn eng aufrollen und gehen lassen. Jetzt begann ich um 1/2 zehn den Teig zu machen dann ging er ausgeweckt bis 1/211 und dann rollten wir ihn auf und er ging bis gegen 1/2 zwei Nachmittag dann wurde er in den Ofen geschoben vorher aber beschmiert als er schön gelb gebacken war deckten wir ihn mit 2 Lagen Zeitungspapier zu und so wurde er nicht braun. ­Fettpogatsche Mit 2 icce Mehl einen reichen Löffel Fett zerreiben 2 Eier, Salz und Rahm oder Sahne - noch besser vielleicht - für 6 Kreuzer zugeben und zusammenkneten wenn es nötig ist, dann auch mit etwas Wasser den Teig ausstechen und beschmiert backen.­Nußkipfel aus Hefeteig Das können wir auch aus einem icce Mehl und Hefe für 2 Kreuzer machen eine Kuchenschüssel voll. 2 icce Mehl Hefe für 2 Kreuzer 2 Dotter und etwa ein Liter Milch einen Löffel Fett mit 2 Dottern verrühren dann in einer Tasse die Hefe mit lauwarmer Milch etwas Zucker und Mehl auf dem Rand 296

Next

/
Oldalképek
Tartalom