Bánkiné Molnár Erzsébet: Polgárok Kiskunfélegyházán 1890–1913. Bürger in Kiskunfélegyháza 1890–1913. (Studia Folkloristica et Ethnographica 38. Debrecen, 1996)

Deckel zugedeckt backen wenn er schön hellbraun ist auf die andere Seite drehen den Deckel abnehmen dann sie auf eine Schüssel legen heiß mit Vanillezucker bestreut servieren. ­Spritzkuchen Ein halbes Liter Milch in den großen dicken Milchtopf gießen und wenn sie kocht ein halbes Liter gehäuft gewogenes Mehl und noch eine halbe Handvolle dazu geben das schnell rühren, damit der Teig nicht klumpig wird ihn mit einem Löffel auf dem Sparherd rühren und schlagen, damit er gut dick wird (man kann noch Mehl außer dem halben Liter und halber Handvolle noch geben) dann ihn in eine Schüssel gießen und schlagen bis er kalt wird dann so gegen elf Uhr 8 Dotter dazu geben und so lange schlagen bis er ganz glatt wird und sich mit den Dottern umrührt eine Prise Salz dazu geben aber keinen Zucker, weil das Fett entspringt dann 4 Eier zu Schnee schlagen daraus zuerst ein wenig später den ganzen zum Teig geben und mit Löffel lange schlagen bis der Teig ganz glatt wird (wenn der Teig von Dottern und später auch vom Schnee kloßartig wird ist kein Problem später wird er von dem vielen Schlagen schön glatt) dann wenn das Fett kocht den Teig in die Spritzkuchenpfanne legen und ihn so lang zerdrücken bis der Topf reicht und mit gefettetem Messer zerschneiden den Topf soll nicht zugedeckt werden nur so schön braun backen, damit er durchgebacken wird auch diese Krapfen mit Vanillezucker gut bestreut servieren ­Aufläufe Weißer Auflauf im Dunst 6 Eiweiße zu dickem Schnee schlagen und dann einen Fünftel (Löffel) Zucker mit dem wir den Rahm ausgeben gestrichen und noch zwei Eßlöffel zugeben auch damit gut schlagen dann ihn in die mit Fett ausgestrichene Form gießen und einen Topf mit Wasser halbvoll füllen wenn es kocht die Form darin stellen etwa 3/4 Stunde dunsten er ist gar wenn er sich oben spaltet,­294

Next

/
Oldalképek
Tartalom