H. Tóth Elvira - Horváth Attila: Kunbábony (Kecskemét, 1992)
IV. Die Insignien der fürstlichen Würde: Das Zubehör des khaganischen Gürtels Kat. 1–18
Abb. 58 1-2. Kunbábony, 3. Bocsa, 4 Mündungsgebiet des Kuban, 5. Ráckeve (Hampel), 6. Dunapentele (Marosi-Fettich), 7. Mokraja-Balka, 8. Cirlan, 9. Wilhowczyk (Werner) gegenden heimischen Ahnenkult in Verbindung.333 Im weiterlebenden hunnisch-germanischen Kulturkreis ist dann die Zahl der Vogelkopfdarstellungen unendlich, ihre Zusammenstellung würde zu weit führen. An dieser Stelle müssen wir uns mit einer Übersicht der doppelt vogelköpfigen Beschläge be333. LÁSZLÓ: 1955, 228, Taf. XLVII. 47, XLVIII. 19-19 a, Abb. 60, 72-73. PLETNEWA: 1981, 111, Abb. 7. gnügen, die eine ähnliche Funktion hatten, also der Aufhängung dienten. Deren Exemplare aus der Steppe wurden von J. Werner im Zusammenhang mit der Analyse der awarischen Schatzfunde Albaniens zusammengestellt.334 Als erstes verweist er auf einen 334. WERNER: 1986, 52-62, Abb. 14-16. Eingehender befaßt sich mit diesem Typus die in Druck befindliche Arbeit von Cs. Bálint, wie mir I. Bóna freudlicherweise mitteilte. 130