Bárth János (szerk.): Tükörképek a Sugovicán - A kecskeméti Katona József Múzeum Közleményei 8. (Kecskemét, 1997)

Schellack, Fritz: Hajós – Ein ungarndeutsches Dorf im Umbruch. Zum Alltagsleben nach der politischen Wende von 1989

Vgl. hierzu Elke und Herbert Schwedt, „Eine verfluchte Zeit“ - Aufzeichnungen von Maria L. aus dem schwäbischen Dorf Hajós in Ungarn. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 38, 1995, S. 24-41. 4 Vgl. z.B. Annemie Schenk/ IngeborgWeber-Kellermann (Hrsg ): Interethnik und sozialer Wandel in einem mehrsprachigen Dorf des rumänischen Banats. Marburg 1973. (Marburger Studien zur vergleichenden Ethnosoziologie, Bd. 3); Ingeborg Weber-Kellermann, Zur Interethnik. Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn. Frankfurt 1978. 5 Vgl.. z.B Roland Girtler, Methoden der qualitativen Sozialforschung. Anleitung zur Feldarbeit. Wien, Köln, Graz 1984. U.a. S. 149; auch Thomas Ludewig, Die biographische Methode. In: Zeitschrift für Volkskunde in Rheinland-Pfalz 10, 1/1995, S. 38 -52, hier S 41 f; auch Uwe Flick,u.a. (Hrsg ): Handbuch qualitative Sozialforschung. München 1991. S. 177 -208. 6 Vgl. z.B. Max Matter, Gedanken zur ethnologischen Gemeindeforschung und den dafür notwendigen Datenverarbeitungsverfahren, ln: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 22, 1978, S. 283 - 311; Gerhard v. Kutzschenbach, Feldforschung als subjektiver Prozeß. Ein handlungstheoretischer Beitrag zur Analyse und Systematisierung. Berlin 1982; Rüdiger Damann, Die dialogische Praxis in der Feldforschung. Der ethnographische Blick als Paradigma der Erenntnisgewinnung. Frankfurt a.M. 1991; Philipp Mayring, Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 2 überab. Aufl. Weinheim 1993; Andreas Diekmann, Empirische Sozialforschung, Grundlage, Methoden, Anwendungen. Hamburg 1995. S. 371 -480. 7 Vgl. Fritz Schellack (Hrsg.): Hajós - ein ungarndeutsches Dorf im Umbruch. Beiträge zum Alltagsleben nach der politischen Wende 1989. Mainz 1996. (Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz, Bd. 20). 8 Rolf Wilhelm Brednich, Quellen und Methoden. In: Rolf Wilhelm Brednich (Hrsg ): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der europäischen Ethnologie 2. überab. und erw Aufl. Berlin 1994 (Ethnologische Paperbacks). S. 73 - 96, hier S 83 9 Waltraut Werner, Altschwäbisches aus dem ungarndeutschen Dorf Hajós, ln: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 12, 1969, S. 249-270. 10 Zitiert nach Thomas Schneider, „Viel Gutes sieht man nicht“ - zur Situation der Landwirtschaft in Hajós, ln: Fritz Schellack (Hrsg ), wie Anmerk. 7, S. 141 - 168, hier S. 162 - 163. 11 Zum folgenden vgl. Ricarda v. Diepenbroick/ Susanne Schreier: „Müssen die Hajóser den Gürtel enger schnallen?“ Versorgung und Konsum in Hajós nach der Wende, ln: Fritz Schellack (Hrsg ), wie Anmerk. 7, __ S. 79-110. 12 Vgl. Cass. 17.1 (Die Tonbandaufzeichungen sind archiviert an derAbteilung Volkskunde des Deutschen Instituts der Johannes Gutenberg-Univerität in Mainz). Vgl. auch Herbert Schwedt: Das alte Hajós - eine Skizze. In: Fritz Schellack (Hrsg ), wie Anmerk. 7, S. 37 - 46. 13 Vgl. Cass. 17.1 11 Im Kulturhaus von Hajós existiert ein kleines Souvenirgeschäft, in welchem neben anderen kunsthandwerklichen Waren auch diese Handarbeiten verkauft werden. Vgl. Gertraut Kloos, Tourismus in Hajós, ln: Fritz Schellack (Hrsg ), wie Anmerk 7, S. 191 - 212. 15 Vgl. ebd. 16 Vgl. Tanja Scheuermann. Frauen in Hajós ln: Fritz Schellack (Hrsg ),wie Anmerk 7, S 111 - 140. 17 Vgl. Cass. 20.2. 18 Vgl. den Beitrag von Thomas Schneider, wie Anmerk. 9. 19 Karin Sitzler, Die soziale Schere öffnte sich. Die Nachwehen des Wohlfahrtssozialismus des Kádársystems. In: Süddeutsche Zeitung, vom 25.05.1995, Beilage, S. 16. 20 Vgl. Iván. Szelényi, Kompradoren, Nomenklaturkapital und Kleinbürger. In: Jósef Bayer, Rainer Deppe (Hrsg ): Schock der Freiheit. Ungarn auf dem Weg in die Demokratie Frankfurt a.M. 1993, S. 199-205. 21 Vgl Klaus W. Bender, In Ungarn zeigt das Sparpaket der Regierung erste Wirkung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.11.1995, S. 16. 22 Vgl. Cass. 47.2. 23 Vgl. Cass. 47.2. 24 Vgl. Christina Niem, „Viele Neuigkeiten aus Hajós - Die Gemeindepartnerschaft mit Hirrlingen In: Fritz Schellack (Hrsg ), wie Anmerk. 7, S. 213 - 240. 25 Vgl. Sibylle Brandt, Vereine und Vereinsartige Gruppierungen in Hajós: ln. Fritz Schellack (Hrsg,), wie Anmerk. 7, S. 241 -268. 14

Next

/
Oldalképek
Tartalom