Fehér Zoltán - Fehér Anikó: Bátya népzenéje - A kecskeméti Katona József Múzeum Közleményei 6. (Kecskemét, 1993)
Német nyelvű összefoglaló
Volksmusik aus Bátya (Auszug) Unser Band enthält den Querschnitt der Volksmusik der Gemeinde Bátya, bei der Stadt Kalocsa. Die Einwohner von Bátya sind zweisprachig: ungarisch-raz (südslavisch), die Mischung von zwei Völkern. Diese Doppelwurzeligkeit ist an ihrer ganzen Kultur und auch an ihrer Volksmusik erfahrbar. In unserer Versammlung kommen ungarische Volkslieder des alten und neuen Styls auch mit razem Text und südslavische Melodien auch mit ungarische Text vor. Beachtenswert ist die Häufigkeit der ungarischen transdanubischen Pentaton in den Melodien der beiden Texten. Im Dorfleben hatten die Nachrich- tenversen und Spottlieder eine wichtige Rolle. Die „Becaracen” mit vielen Strophen bilden einen eigenartigen Grupp des Liederschatzes. Aus Epikmelodien sind die kroatischen Geschichtengesänge von König Matthias und von Petar Dunski, aber ungarisch eine Reihe der wohlbekannten Volksballaden zum Vorschein gekommen. Die Paaren- und Klagegesänge sind bilinguisch die Klageparodien sind ungarisch. In der Gemeinde fungierten in der näkeren Vergangenheit auch zwei Tamburenbände, die ebenso ungarisch wie auch reize Melodien spielten. Der ortsansässige Zoltán Fehér hat die Versammlung der Materie zwischen 1952-1990. gemacht. Die Systematisierung ist die Arbeit von Anikó Fehér. 262