Somogyvári Ágnes – V. Székely György szerk.: „In terra quondam Avarorum…” Ünnepi tanulmányok H. Tóth Elvira 80. születésnapjára - Archaeologia Cumanica 2. (Kecskemét, 2009)

Simon László: Ismeretlen lelőhelyű (hódsági?) avar kori leletek

simon lászló: ismeretlen lelőhely ü (hódsági?) avar kori leletek NAGY 1998 RÁCZ s.a SIMON 1983 KARMANSKI 1975a KARMASNKI 1975b NÉMETH 1969 SZENTPETERI 1993 Sergej Karmanski:JVa/azí iz seoba naroda u okolini Odzaka lokalitet V, Odzaci avarsko-slovenska nekropola. 7-12. Odzaci, 1975. Sergej Karmanski:Nű/azí iz seoba naroda u okolini Odzaka lokalitet IV, Odzaci avarsko-slovenska nekropola. 13-22. Odzaci, 1975. Nagy MargiV.Ornamentica Avarica I. Az avar kori ornamentika geometrikus elemei. ­Ornamentica Avarica I. Die geometrischen Elemente der aw arenzeitlichen Ornamentik. MFMÉ - StudArch IV, 1998.377-459. Németh Péter: Újabb avar kori leletek a történeti Veszprém megyéből. - Neue Funde aus der Awarenzeit auf dem historischen Komitats Veszprém. VMMK 9.153-166. Rácz Zsófia: Emberalakos kistárgyak az avar korból. Kézirat, megjelenés alatt Simon László: Nagykőrös és környéke avar kori topográfiája. A nagykőrösi fejedelmi kard. - Topography of Nagykőrös and its environs int he Avar Period. The avar princely sword from Nagykőrös. Arany János Múzeum Kismonográfiái 4. Nagykőrös Szentpéteri József: Kígyómotívum a griffes-indás népesség hagyatékában. - Das Schlangenmotiv in der Hinterlassenschaft des Greifen-Ranken -Ethnikums. HOMÉ XXX­SZENTPETERI 2002 XXXI/2,1993.225-278. Szentpéteri, J. (herausg), Archäologische Denkmäler Der Awarenzeit in Mitteleuropa. Varia ArchHung XIII/1. Budapest.2002 H.TÓTH - HORVÁTH 1992 H.Tóth Elvira - Horváth Attila: Kunbábony. Das Grab eines Awarenkhagans. Kecskemét. 1992. László Simon Awarenzeitliche Funde unbekannten Fundortes (Hódság/Odzaci /?/) Der Kunstsammler Dénes Bujdosó machte mich im Jahre 1977 auf awarenzeitliche archäologische Funde aufmerksam, die vermutlich in der Umgebung von Hódság (Odzaci, Serbien) ans Tageslicht kamen. Unter den Funden gab es eine gegossene Hauptriemenzunge aus Bronze (Abb. 1.1), ein mittelalterliches Schnallenblech (Abb. 1.2, Abb. 2), die aus Bronze gegossene Pressform einer wappenförmigen Gürtelzierde (Abb. 3. 3), die Pressform einer kleinen Schuhschnalle (Abb. 1. 4), eine vergoldete zweigliedrige Bronzeklappe (Abb. 1. 5), ferner ein Bronzegewicht (Abb. 1.6, Abb. 3.4), eine hohle Silberscheibe (Kapsel?) (Abb. 3.2), die aus Bronze gegossene Pressform einer greifenförmigen Zwieselzierde (Abb. 3.1 ) und ein vergoldetes bronzenes Peitschenende (Abb. 4-5). Von den größtenteils awarenzeitlichen Funden ist das als Unikum geltende, vergoldete bronzene Peitschenende am interessantesten. Es stellt einen Raubvogel mit Hakenschnabel dar. Im Schnabel hält er die Haare des vor ihm knienden Mannes und in den Fängen den Körper dieses Mannes. Als Analogien dienen die beinernen tierkopfförmigen Peitschenenden (das frühawarenzeitliche Exemplar von Balatonszőlős und Budakalász und der landnahmezeitliche Fund von Szabadbattyán und Hajdúdorog), ferner das aus Goldblech angefertigte, im Fürstengrab von Kunbábony freigelegte Exemplar. Die Darstellung des vergoldeten bronzenen Peitschenendes von Hódság (?) erinnert an die sog. Entführungsszene der Krüge Nr. 2 und 7 des Schatzfundes von Nagyszentmiklós, den Csanád Bálint, der zuletzt diesen Fund bearbeitete, aufgrund von kunsthistorischen und archäologischen Argumenten zum Nachlass der Awarenzeit zählt. Bei der Argumentierung wurden von ihm auch solche goldschmiedetechnischen Details (dreieckige und runde Punze, ferner Schuppenmuster oder Bogenreihe, bzw. die Einstiche) in der Relation des genannten Schatzfundes und des awarenzeitlichen archäologischen Nachlasses angewandt, die bei der Bestimmung des Peitschenendes von Hódság (?) helfen können. 229

Next

/
Oldalképek
Tartalom