Levéltári Szemle, 20. (1970)
Levéltári Szemle, 20. (1970) 2. szám - Idegennyelvű tartalmi kivonatok / 520–532. o.
&, JENEI: Gegenstand und archiválische Quellen der betriebsgeschichtlichen Forschungen. . , 335 Der Betrieb stellt einen Produktions-, einen technischen und einen sozialen Organismus dar. Die Betriebsgesehichte muss demgemäss die Entwicklung der Produktionsmittel und der Technologie, den Wachstum des Betriebs, den Produktionsorganismus, die Produktenverwertung, sowie Lage und materielle, soziale, kulturelle Verhältnisse der Belegschaft, der Arbeiter und Ingestellten mit gleichem Gewicht behandeln. Als primäre Quellen der Betriebsgeschichte müssen die Archivalien des Betriebs angesehen werden. Ealls diese zur Verfügung stehen, können sie vollwertige Information über die Tätigkeit des Betriebs geben. Ealls sie fehlen, muss man sekundäre Quellen: Akten der Interessenvertretungen für Handel und Industrie, oder der G-ross bankén und Handelsregistergerichte heranziehen. ARCHIVTECHNIK T. SCHOLZ: Über die chemische Zersetzung der Zellu_L \J o tJ . . . * . . * . • . . . . . . . . » . J j'-.) Vf. bespricht die langsame, infolge chemischer Einwirkungen eintretende, im katalisierten Vorgang sich vollziehende Zersetzung des Zellulosegehaltes des Papiers. Die im Papier vorhandenen Katalisatoren und die aus der Luft in das Papier eindringenden Stoffe bewirken, dass die Zellulosenkette, aus der die Éaser des Pa— psrs bestehen^früher oder später zersetzt wird, indem der G-rad der Poiimerisation unter 500 sinkt. Somit verliert der Easerstoff seine günstigen Eigenschaften. Vf. zeigt diese heterogene Reaktion auf Grund unserei? bisherigen Kenntnisse. REGISTRATURARBEIT L. SZEÍJEI: Gedanken über die Regelung der Schriftgutverwaltung ................ 359 Infolge des neuen Archivgesetzes und seiner Durchführungsbestimmungen soll mit dem 1.1.1971 in Ungarn eine neue Art der Schriftgutverwaltung eingeleitet werden. 526