Levéltári Közlemények, 75. (2004)
Levéltári Közlemények, 75. (2004) 2. - FORRÁSKÖZLÉSEK - Orosz László: A két világháború közötti német „délkelet-kutatás” és a magyar tudomány kapcsolatához. Fritz Valjavec és Mályusz Elemér levelezése (2. rész) / 117–154. o.
124 Forrásközlések dabei aber, daß dieser Standpunkt nicht mein Standpunkt ist, man vergißt dabei ferner den multilateralen Charakter der Zeitschrift zu berücksichtigen, die nicht einen bestimmten Standpunkt einnimmt, sondern der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit dadurch dienen will, daß die Forschung eines jeden Landes ihren Standpunkt frank und frei entwickeln kann. M. E. gehört es zu den Folgen des mitteleuropäischen Nationalismus, daß die Kulturwissenschaft der einzelnen Völker heute in gewissen Gegensätzen zueinander geraten ist, die sich auch beim besten Willen nicht von heute auf morgen aus der Welt schaffen lassen. Es kommt daher nach meiner Ansicht alles darauf an, nicht die Ruhe zu verlieren und die bestehenden Möglichkeiten der Zusammenarbeit voll und ganz auszunutzen. Ich glaube, daß durch die Ausschaltung unsachlicher Momente und Tonarten ein gegenseitiges Sichkennenlernen vieles dazu beitragen kann, daß im Laufe der Zeit sich die Gegensätze stärker abschleifen als das augenblicklich möglich erschiene. Jedenfalls aber stehen die „SODF" der ungarischen Forschung ebenso offen wie der deutschen, sodaß man also ungarischerseits im wesentlichen die gleichen Chancen hat. Eben weil ich diesen Grundsätzen huldige, weiß ich Ihre Zusammenarbeit zu schätzen und werde immer jeden Beitrag nicht nur von wissenschaftlichen Standpunkt aus begrüßen, sondern auch als Baustein zu einer psychologischen Fühlungnahme, wenn ich mich so ausdrücken darf. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie übrigens auch noch an Ihre freundlich in Aussicht gestellten Miszelle über Kaiser Josef II. erinnern. Ich würde mich außerordentlich freuen, sie in einem der nächsten Hefte zum Abdruck bringen zu dürfen. Die Studien Klockes, „Deutsches und madjarisches Dorf', 106 habe ich leider in unserem Dublettenbestand nicht mehr auftreiben können. Da ich sie aber selbst nicht eben benötige und Sie die Arbeit wohl doch besser benützen können als ich, erlaube ich mir Ihnen mein eigenes Exemplar zu übersenden. Mit gleicher Post gestatte ich mir ferner einige weitere Kleinigkeiten an Ihr Institut abgehen zu lassen. Ich werde es auch in Zukunft immer bedenken. Besitzen Sie schon die Arbeit Schünemanns über Österreichs Bevölkerungspolitik' 07 (Ihr Institut hat es schon)? Sollten SJe noch kein Exemplar besitzen, sende ich es Ihnen gerne zu. Das Schreiben von Prof. Eckhardt 108 habe ich mit Freude gelesen. Die Übersendung der Arbeiten ist freilich etwas schwierig. Wäre aber die Sache nicht vielleicht so zu machen, daß eine Budapester Speditionsfirma die Arbeiten abholt, verpackt und nach München transportiert? Die Rechnung würde dann hier beglichen. Wenn Sie vielleicht bei Gelegenheit einer Speditionsfirma den Auftrag erteilen könnten, wäre ich sehr froh (Voraussetzung ist allerdings, daß die Rechnung dann hier in München bezahlt werden kann, damit keine Devisenscherereien entstehen). KLOCKE, HELMUT: Deutsches und madjarisches Dorf in Ungarn. Leipzig, 1937. (3. Beiheft zum Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik; Bd. VII.) A munkához 1. 37. Íj. A második világháború elején Franciaországban elesett Konrád Schünemann (19001940) a Berlini Magyar Intézet munkatársa volt, és rendszeres cikkírója a magyarországi német népiségtudományi folyóiratoknak. Nekrológja: BRACKMANN, ALBERT: Konrád Schünemann zum Gedächtnis. Ungarische Jahrbücher. XX. (1940) Heft 1-2., 1-6., illetve TAFFERNER, ANTON: Univ.-Prof. Dr. Konrad Schünemann zum Gedächtnis. Deutsche Forschungen in Ungarn. IV. (1939) Heft 3-4. [1941], 285-289. Vö. 98. lj.