Levéltári Közlemények, 61. (1990)
Levéltári Közlemények, 61. (1990) 1–2. - Fallenbüchl Zoltán: A XVIII. századi magyar archontológia / 3–21. o.
18 Fallenbüchl Zoltät Siffkovics Josephus 1757-1771 pens. t 1778 Schroff! de Monsperg Josephus 1771-1784 susp. (antea concipista Cam. Hung.) t 1799 vacantia 1784-1786 Benkert Godefridus 1786—1799 (antea: tric. Neovillae) Weinzierl Joannes 1799-1811 + (antea: tric. Neoplantae) Feidinger Carolus 1811—1816 (antea: tric. contralor ibidem) Szeth Josephus 1816—1834 Trexler Antonius 1834-1839 translatus ad Carlostadium Steffula Joannes 1839-1848 supr. telonialis perceptor, pens. (antea: tric. Carlostadii) 1858. t 1867 RÖVIDÍTÉSEK amotus antea Cam. Hung. concipista ibidem miles, militaris officialis pens. perceptor postea repositus substitutus supr. telonialis perceptor suspensus translatus ad tric. tric. contralor vacantia vicecomes elmozdítva — entlassen előbb — vormals Camerae Hungaricae — Magyar Kamarai — bei der Ung. Hofkammer fogalmazó — Konzipist ugyanitt — ebenda katona, katonai — Soldat beim Militär tisztviselő — Beamter pensionatus — nyugdíjazva — pensioniert pénztárnok — Einnehmer utóbb — später visszahelyezve — wiedereigesetzt helyettes — Stellvertreter vámügyi főpénztárnok — Oberder Zolleinnehmer felfüggesztve — des Amtes enthoben áthelyezve — übersetzt nach tricesimator — harmincados — Dreissiger harmincadellenőr — Dreissigstgegenhandler üresedés — Vakanz alispán — Vizegespan DIE UNGARAISCHE ARCHONTOLOGIE DES 18. JAHRHUNDERTS Zoltán Fallenbüchl Die Archontologie, eine historische Disziplin, welche die Würdenträger und Beamten bearbeitet, wird als eine historische Hilfswissenschaft betrachtet. Der Verfasser dieser Studie befürwortet dagegen die Ansicht, daß man eher von einem selbständigen Zweig der Geschichtswissenschaft reden sollte, denn die Archontologie ist, wenn sie nicht nur einfach Angaben mitteilt, die Quellenbasis der Sozialgeschichte des Beamtentums. Das Beamtentum aber spielte im Laufe der europäischen, besonders mitteleuropäischen Geschichte im 17—19. Jh. eine sehr wichtige Rolle. Eine solche Interpretation der Archontologie fordert aber die Sammlung und Auswertung von sehr vielen Angaben über Beamtenbiographien. Als ein besonderes Musterwerk erwähnt der Verfasser das zweibändige Buch von Georg Ferchl: Bayerische Behörden und Beamte 1550—1804 (München 1908—1912). In den mei-