Levéltári Közlemények, 47. (1976)

Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.

Quellen zur ungarischen Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1. 101 fahren. Wenn es nötig sein sollte, möge Anello sich der Hilfe des Grafen Hieronymus [von Imola] bedienen. Datum Budae feria secunda ante nativitatem Johannis Baptistáé 1479. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 226v—227r. 87. [1479 Juni], Buda Matthias dankt König Ferdinand [1. von Neapel] für die beiden Briefe, die er und Königin Beatrix von ihm empfangen haben und gratuliert zu der Geburt der Tochter Ferdinands, dem er bald noch einen Sohn wünscht . Ex Bad a. Kopie: Brunn Univ, Bibl. Mk 9 Fol. 227r. 88. 1479 Juni 25, Buda Matthias gratuliert der Königin Johanna [von Neapel] — Inhalt wie Nr. 87. Datum Budae 25 mo Junii 1479. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 227v. 89. [1479 Juni/JuliJ, Buda Matthias bestätigt das Eintreffen der Briefe, die sein Bote, Franciscus Fontana von König Ferdinand von Neapel mitgebracht hat. Matthias versichert, daß er insbesondere den in Geheimschrift geschrie­benen Nachrichten an Königin Beatrix folgen wird und bald einen bevollmächtigten Boten nach Neapel senden wird. Ex Buda. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 227v. 90. [1479 Juni/Juli?] Matthias wirft den [österreichischen Landständen] vor, daß sie nicht ihren Verpflichtungen aus dem im vergangenen Jahr geschlossenen Vertrag [von Korneuburg] nachkommen. Der Kaiser habe es bisher verstanden die Zahlungen an Matthias, zu denen sich auch die [österreichsichen Landstände] verpflichtet haben, hinauszuzögern. Sollte der Vertrag nicht eingehalten werden, droht Matthias mit dem Wiederaufleben der gegenseitigen Feindseligkeiten. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 227v—228r. 91. [1479 Juni IJuli?] Matthias berichtet Papst [Sixtus IV.], daß der Patriarch [Laurentius] von Antiochien aus Rom zu ihm gekommen sei und danach seine Reise zu dem [Turkmenenfürsten] Uzun Hasan fortsetzen wird. Der Papst möge im Interesse der gesamten Christenheit den Patriarchen mit „aliquid certi... pro et in negotio fidei Orthodoxae" ausstatten, um zu verhindern, daß sich Uzun Hasan von dem gemein­samen Kampf gegen die Türken abwendet und aus Verzweifelung sich den Bedingungen der Türken unterwirft. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 228r—229r. 92. [1479 Juni/Juli?] Matthias unterrichtet Papst [Sixtus IV.] von dem Streit innerhalb des Franziskanerordens in Ungarn, der bisher in Eintracht viel zur Festigung des christlichen Glaubens in Ungarn beigetragen hat. Durch die Belästigung der Konventualen ist den Observanten großer Schaden zugefügt worden. Der Papst möge diesen Streit schlichten und aus diesem Grunde den Ordensgeneral in Ungarn — Gabriel von Paly — anhören, den Matthias nach Rom geschickt hat. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 229r—229v. 93. [1479 Juni/Juli?] Matthias kündigt Papst [Sixtus IV.] seinen bevollmächtigten Boten, den Ritter und Magister beider Rechte Justinianus Caniletti zu Vernandlungen „in nonullis arduis negotiis" an. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 229v.

Next

/
Oldalképek
Tartalom