Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1905 (Wien, 1905)

Landwehrfusstruppen

474 Landwehrinfanterieregiment Nr. 29. Landwehrinfanterieregiment Budweis Nr. 29. Regirnentsstab: Budweis. 1. Batstab: Budweis. 2. Budweis. 3. Neuhaus. Landwehr-Ergänzungsbezirkskommando: Budweis. Mit 1. Oktober 1899 formiert aus dem 4. Feldbataillon des Landwehr­infanterieregiments Pilsen Nr. 7 (ehemalig Budweis Nr. 28), dem 4. Feld­bataillon des Landwehrinfanterieregiments Prag Nr. 8 (ehemalig Neuhaus Nr. 45) und einem neu errichteten Bataillon. Aktiv. Truppenstand. Oberst. Tauschinski, Franz, ®, D3., Regkomdt. Oberstleutnants. Stein, Adolf, MVK. ®, D3., EßKomdt. Heß, August, ®, D3., Komdt. des Mrázek, August, ®, D3., Komdt. des 2. Bat. 3. Bat. Major. Maulik, Karl, ®, D3., Komdt. des 1. Bat. Hauptleute 1. Klasse. Lego, Emil, ®, ®, D3. Neumann, Josef, ®, D3. Reindl, Ludwig, ®. Steiner, Karl, ®, D3. Schuppanzigh v. Frankenbach, Karl, ®­Mitrovic, Georg, ®. Winternitz, Maximilian, ®. Heidrich, Anton, ®. Bitterlieh, Friedrich, ®, ük., Lehrer an der Ldwkadettensch. Tavs, Peter, ®. Zangrando, Maximilian, ®. Starka, Josef, ® (beim Ersatzbat- kader). Hauptleute 2. Klasse. Martinetz, Karl, ®. Schwab, Eugen, ®. Mawer-Koffler, Wilhelm, ®, ük., Brauner, Friedrich, ®. Lehrer an der Ldwkadettensch.

Next

/
Oldalképek
Tartalom