Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1902 (Wien, 1902)

Landwehr-Fusstruppen

Landesschützen-Regiment Nr. I. 503 Landesschützen-Regiment Innsbruck Nr. I. Regimentsstab: Innsbruck. 1. Bat. Stab: Innsbruck. 2. Imst. 3. Salzburg. Landesschützen-Ergänzungsbezirks-Commando: Innsbruck. Mit 1. Mai 1893 formiert aus den Landesschützen-Bataillonen Unterinnthal Nr. I (errichtet 1871), Innsbruck-Wippthal Nr. II (errichtet 1871), Oberinnthal Nr. III (errichtet 1871) und Vorarlberg Nr. X (errichtet 1871). Mit, 1. October 1901 wurden das 2. und 4. Bataillon aufgelöst, das 3. Bataillon erhielt die Nummer 2, während das bisherige 4. Bataillon des Landwehr- Infanterie-Regiments Linz Nr. 2 als 3. Bataillon dem Regimente einverleibt wurde. Activ. Truppenstand. Oberste. Felber, Adolf, MVK., ®, D3., Reg. Comdt. Fidler v. Isarbom, Ferdinand, MVK., ft, ®, ®, D3., ü. c., Comdt. der Landw. Cadettenschule. Oberstlieutenant. Mandelsloh, Werner Freih. v., ft, ®, ®, D3., Comdt. des 3. Bat. Majore. Fischer, Leonhard, ®, ®, Da, Erg. Georgi, Karl, ft, ®, ®, Comdt. des Bez. Comdt. 2. Bat. Chlebowsky, Robert, ®, Comdt. des 1. Bat. Hauptleute 1. Classe. Schröder, Josef, ®, D°2. (beim Ersatz- Bat. Cadre). Fischböck, Franz, ft, ®, D3. Nbe, Engelbert, ®, ®. Dini, Alexander, ft, ®- Benedict, Karl Edl. v., ®, D3. Gstrein, Thomas, ®, D3. Löwenstein, Moriz, ®. Dorn, Karl, ®. Vitzthum, Josef, ®. Bruner, Karl, ®. Boscarolli, Alois, ®. Sochor, Karl, ®.

Next

/
Oldalképek
Tartalom