Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegsmarine 1914 (Wien, 1914)

K. u. k. Heer - Artillerie

840 Feldartillerie Feldhaubitzregiment Kaiser Nr. 8 Bgtsstb.: Prag, IV., Domherrengasse 72J11 (Kaiserspitalskaserne) 1. 2. Divstb.: Prag ErsKad.: Prag Ergänzt sich aus dem Militärterritorialbereich Prag (8. Kps.) 1854 als 1. Feldartillerieregiment aus den bestandenen Artillerieregimentem Nr. 1 und 2 organisiert; mit 1. Mai 1885 Korpsartillerieregiment Nr. 8; seit 6. April 1908 Feldhaubitz­regiment Nr. 8 (Zweite Inhaber waren: von 1854—1865 de Brucq, Johann, OM.; von 1865—1871 Lenit v. Wolfs­berg, Wilhelm Freih., FML.) (Das im Jahre 1854 unter dieser Nummer errichtete Feldartillerieregiment erhielt mit 1. Mai 1885 als Korpsartillerieregiment die Nummer 12) (Das Regiment besitzt eine demselben mit dem Allerhöchsten Befehlschreiben vom 18. Fe­bruar 1904 [Pvbl. Nr. 32J verliehene goldene Inhaberjubiläumsmedaille, sowie be­sondere Kennzeichen für die Geschütze. Die Medaille zeigt auf der Aversseite das Reliefbrust­bild Seiner Majestät in der Inhabersuniform, die Inschrift „Franz Joseph I.“ und den von der Kaiserkrone überragten Schild des Allerhöchsten Wappens, auf der Reversseite die Wid­mung: „Der Inhaber Seinem Korp sartillerieregira ente Nr. 8, 1854—1904.“ Diese Medaille ist an dem Franz Joseph-Ordensbande befestigt, dessen Enden in reicher Stickerei einerseits den gekrönten Schild des Allerhöchsten Wappens, andrerseits die gekrönten Initialen Seiner Majestät tragen. Auf den Geschützen des Regiments ist ein Emblem angebracht. Das­selbe besteht aus dem von der Krone überragten Allerhöchsten Namenszuge, welcher von Lorbeer- und Eichenzweigen umgeben ist. Ein Band, welches die Zweige verbindet, trägt die Jahreszahlen 1854 und 1904) 1854 Kaiser Franz Joseph Obst. u. RgtsKrndt. Portenschlag-Ledermayr Franz Edi. v. mvk. g D3. ® # Oberstleutnant KÖChert Maximilian D2. ® ^ Kmdt. 1. Div. Major Steffan Moritz MVK. D2. ® i$i Kmdt. 2. Div. Hanptlente Cordon Viktor Freih. v. MVK. ® (J* (ük.) Kriegsarchiv Pollhammer Carl D3. ® ^ (ük.) Techn. MilAkad. Sandner Franz ^ ® Jäckel Hugo ^ ® $ Eberl Anton ® $ (ük.) k. k. Ldw. Ollesohlk Edl. v. Elbheim August ® $ zug. AZF. Krásny Johann ® $ Sabata Franz ^ (g) Saxl Anton ^ $ (ük.) AZF. Schnoppel Emilian | $ d. R. ErsKadKmdt. Oberleutnants Hanlsch Ferdinand $ Axmann Rudolf $ Albrecht Kornelius $ (ük.) zug. Gstb. Berat) Hugo (ük.) k. k. Ldw. Pokorny Heinrich Rgts­Adj. Wortner Alfred Rűíicka Klemens $ Seehorsch Wilhelm Leutnants Bohácek Alfred tji Cibulka Joseph $ Martinék Robert $ Miksch Emst Elchmann Carl Höppel Gustav Fähnriche Tröster Emil Grosse Walter Proviantoffizier Pint Anton D2. ® Oblt- ProvOffz. Militärarzt, Dr. med. öerny Zdenko ® $ RgtsArzt Truppenrechnungsführer Rotter Franz ® $ Hptm- Rechnf. Artilleriezeugsakzessist Fischer Carl Militärtierarzt Hruza Ottokar ® $ OTierarzt

Next

/
Oldalképek
Tartalom