Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegsmarine 1914 (Wien, 1914)
K. u. k. Heer - Leibgarden
58 Leibgarden Seiner Majestät des Kaisers und Königs Kaiserliche und königliche Leibgarde-Reitereskadron Wien, VII., Lerchenfelderstr. 1 1849 errichtet als k. k. Gardegendarmerie, seit 1869 k. u. k. Leibgarde-Reitereskadron Vormalige Gardekapitäne 1849 Grünne, Carl Gf., GdK.; 1876 Thurn und Taxis, Emmerich Prinz v., GdK.; 1893 Liechtenstein Rudolf Prinz von und zu, FML. Gardekapitän 1909 Üxküll-Gyllenband Alexander Gf. sto- GK. LO-GK. EKO-R. 1. MVK. g ® Dl. 0 ® *£« GhR. J lebenslänglich Herrcnhausmit- glied des österr. Reichsrates, Obsllnhabor des HR. Nr. 16 GdK. Gardeoberleutnants LudwigstorfF Carl Freih. v. $ J Esterházy v. Galántha Alois Gf. ^ J Gardelcutnant Auersperg Ferdinand Prinz Durchlaucht * f Gardeeskadronskommandant Weikersheim Carl Fürst Durchlaucht 1 R. 3. MVK. D3. 0 ® & Obst. Garderittmeister Ehrbach-Fürstenau Joseph Gf. zu ^ ® ^ Gardearzt, Dr. med. I- Kinzel Franz ^ Rgtsarzt Garderechnnngsführer Kiener Heinrich GVK. m. Kr. GVK. $H MilRechnRat (Tit. u. Char.) Dl. © ® Uniform Pickelhaube mit schwarzem Roßhaarbusch, dunkelgrüner Rock mit scharlachroter Egalisierung, vergoldeten Achselschnüren, Schuppenepauletten und gelben Knöpfen, weiße hirsch- lederne enge Hose, hohe Reiterstiefe]