Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegsmarine 1914 (Wien, 1914)

Genealogie des Allerhöchsten Herrscherhauses

Genealogie des Allerhöchsten Herrscherhauses 25 M. (Johann Baptist [Joseph Fabian Sebastian], Ritter des Ordens vom goldenen Vliese. Groß­kreuz des Mil.-Maria Theresien- und des Leopold-Ordens, Feldmarschall und Oberstinhaber des Dragonerregiments Nr. 1 (jetzt Nr. 9), Chef des Sappeurgrenadierbataillons im kaiser­lich russischen Geniekorps und des königl. preußischen 16. Linieninfanterieregiments; geb. den 20. Jänner 1782, gest. den 11. Mai 1859) N. (Rainer [Joseph Johann Michael Franz Hieronymus], Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Großkreuz des St. Stephan- und des Leopold-Ordens, Ritter des Ordens der Eisernen Krone erster Klasse in Brillanten, Feldzeugmeister und Oberstinhaber des In­fanterieregiments Nr. 11; geb. den 30. September 1783, gest. den 16. Jänner 1853) Gemahlin (Maria Elisabeth [Francisca], Tochter weiland des Herzogs Carl Emanuel Ferdinand von Savoyen-Carignan, Sternkreuzordens-Dame, Ehrengroßkreuz des souveränen Malteser- Ritterordens; geb. den 13. April 1800, vermählt zu Prag den 28. Mai 1820, Witwe seit 16. Jänner 1853; gest. den 25. Dezember 1856) Kinder 1. (Maria [Carolina Augusta Elisabetha Margaretha Dorothea], Sternkreuzordens-Dame ; geb. den 6. Februar 1821, ge3t. den 23. Jänner 1844) 2. (Adelheid [Francisca Maria Raineria Elisabetha Glotilde], Sternkreuzordens-Dame; geb. den 3. Juni 1822, vermählt zu Stupinigi bei Turin den 12. April 1842 mit Viktor Emanuel II. Herzoge von Savoyen und Erbprinzen, später König von Italien; gest. den 20. Jänner 1855 3. (Leopold [Ludwig Maria Franz Rainer Julius Eustorgius Gerhard], Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Großkreuz des St. Stephan-Ordens, General der Kavallerie, Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr. 53, dann Chef des kais. russischen Kasan’schen Dragonerregi­ments Nr. 25 und des königl. preußischen Grenadierregiments Gf. Kleist v. Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 6; geb. den 6. Juni 1823, gest. den 24 Mai 1898) 4. (Ernst [Carl Felix Maria Rainer Gottfried Cyriak], Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Großkreuz des Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration, Besitzer des Militärverdienst­kreuzes mit der Kriegsdekoration, der Kriegsmedaille, der goldenen Jubiläumserin­nerungsmedaille für die bewaffnete Macht, des Militärdienstzeichens 1. Klasse für Offiziere, General der Kavallerie und Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr. 48; geb. zu Mailand den 8. August 1824, gest. den 4. April 1899) 5. (Siegmund [Leopold Rainer Maria Ambrosius Valentin], Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Feldmarschalleutnant und Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr. 45; geb. deD 7. Jänner 1826, gest. den 15. Dezember 1891) 6. (Rainer [Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Hyginus], Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Großkreuz des St. Stephan-Ordens, Besitzer dos Militärverdienstkreuzes in Brillanten, der Militärverdiestmedaille am roten Bande, der Kriegsmedaille, des Militärdienstzeichens 1. Klasse für Offiziere, der goldenen Jubiläumserinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht, der Jubiläumserinnerungsmedaille für Zivilstaatsbedienstete und des Militär-Jubiläumskreuzes, Ehrenmitglied und Kurator der kais. Akademie der Wissenschaften, Ehrendoktor der Philo­sophie der Universität in Wien, Ehrendoktor der technischen Wissenschaften der technischen Hochschule in Wien, Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste in Wien; General der Infanterie. Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr. 59, Chef des königl. preußischen Niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39; geb. zu Mailand den 11, Jänner 1827, gest. den 27. Jänner 1913) Gemahlin Maria (Carolina Ludovica Christina), Tochter weiland Seiner kais. und königl. Hoheit des Erzherzogs Carl; Großkreuz des Elisabeth-Ordens, Sternkreuz­ordens-Dame, Ehrengroßkreuz des souveränen Malteser-Ritterordens; geb. zu Wien den 10. September 1825, vermählt in Wien den 21. Februar 1852, Witwe seit 27. Jänner 1913 7. (Heinrich [Anton Maria Rainer Carl Gregor], Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Besitzer des Militärverdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration, Feldmarschalleutnant, Inhaber des Infanterieregiments Nr. 51; geb. den 9. Mai 1828, gest. den 30. November 1891) 8. (Maximilian [Carl Maria Rainer Joseph Marcellus], geb. den 16. Jänner 1830, gest. den 16. März 1839) O. (Ludwig [Joseph Anton], Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Großkreuz des St. Stephan- Ordens, Feldzeugmeister, Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr. 8 und des Artiilerie- regiments Nr. 2 (jetzt Nr. 1); geb. den 13. Dezember 1784, gest. den 21. Dezember 1864) P. (Rudolf [Johann Joseph Rainer], Großkreuz des St. Stephan-Ordens, der heiligen römischen Kirche Kardmalpriester zu St. Peter in Montorio, Fürsterzbischof von Olmütz, Herzog und Graf der königl. böhmischen Kapelle etc. etc.; geb. den 8. Jänner 1788, gest. den 23. Juli 1831) Kinder des Ur-Großvaters Bruders (weiland des Erzherzogs Ferdinand [Carl Anton Joseph Johann Stanislaus], königl. Prinzen von Ungarn und Böhmen, Erzherzogs von Österreich etc., gewesenen Feldmarschalls, Gouverneurs und Generalkapitäns der österreichischen Lombardié, geb. den 1. Juni 1754. gest. cLn 24. Dezem­ber 1806, und der Erzherzogin Maria Beatrix von Este, Herzogin zu Massa und Carr. ra, geb. den 7. April 1750, vermählt den 15. Oktober 1771, gest. den 14. November 18 '9i

Next

/
Oldalképek
Tartalom