Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegsmarine 1907 (Wien, 1906)

K. u. k. Heer - Kavallerie

716 Oberösterreichisch - salzburgisches Dragoner­regiment Regimentsstab: Marburg 1. Divstab: Windischfeistritz 2. Graz Ersatzkader: Wels Ergänzt sich aus den Ergänzungsbezirken Nr. 14 (Linz) und Nr. 59 (Salzburg) (14. Korps) 1672 als Kürassierregiment errichtet, Harant, Christoph Wilhelm Freih. v., FML.: 1682 Piccolo­mini Graf D’Aragona, Aeneas Sylvius, FML.; 1690 Hofkirchen, Laurenz Gf., FML.; 1698 Her­berstein, Johann Anton Gf., GFWM.; 1700 Uhlefeld, Leo Gf. v., FM.; 1716 Gondrecourt, Adam Comte de, FML.; 1723 Modena d’Este, Johann Friedrich Prinz, Oberst; 1727 Seherr v. Thoss, Johann Christoph Freih., FM.; 1743 St. Ignon, Franz v., FML.; 1745 Serbelloni, Johann Bap­tist Gf., FM.; 1778 Mecklenburg-Strelitz, Georg August Prinz zu, GM.; 1786 Kavanagh, Moritz Gf., FML.; von 1798—1802 Kürassierregiment Nr. 12, dann Nr. 4; 1801 Kronprinz Ferdinand, FM.; 1835 Spiegel, Raban Freih. v., FML.; 1836 Mengen, Carl Freih. v., FML.; 1848—1875 Kaiser Ferdinand; 1875—1895 Albrecht, Erzherzog, FM.; seit 1. Oktober 1867 Dragonerregi­ment Nr. 4 (Zweite Inhaber waren: von 1801—1808 Karaiczay de Vale Soka, Andreas Gf., FML.; 1809 Radetzky, Joseph Gf., FML. ; von 1809—1831 Hennequin v. Fresnel und Gurel, Ferdinand Peter Gf., GdK.; von 1831—1885 Spiegel, Raban Freih. v., FML.; von 1848—1851 Mengen, Carl Freih. v., FML. ; von 1852—1875 Lobkowitz, Joseph Fürst und Herzog zu Raudnitz, GdK.) Als Dragonerregiment Nr. 4 waren vormals eingereiht; von 1798—1802 das gegenwärtige Ulanenregiment Nr. 7; von 1802—1860 das aufgelöste Dragonerregiment Leopold II., Großherzog von Toscana Letzteres wurde im Jahre 1733 als Dragonerregiment errichtet, 1773 in ein Chevaux- legers-Regiment umgewandelt, 1798 als leichtes Dragonerregiment Nr. 14, 1802 als Dragoner­regiment Nr. 4 reorganisiert und mit 1. März 1860 aufgelöst Inhaber waren: 1733 D’Ollone, Alexander Gf., FML.; 1746 Hessen-Darmstadt, Ludwig Landgraf, FM.; 1768 Hessen-Darmstadt, Georg Wilhelm Prinz, GdK.; 1783 Levenehr v. Grünwall, Franz Freih. v., FML.; 1813 Leopold, Erbgroßherzog von Würzburg, Erzherzog, Oberst; 1814 Leopold, Erbgroßherzog von Toscana, Erzherzog, GM; 1824 Leopold II., Großherzog von Toscana, GdK.; 1848 Boyneburg-Lengsfeld, Moritz Freih. v. FML. ; 1849—1860 Leopold II., Großherzog von Toscana, GdK.) (Zweite Inhaber waren: 1813—1825 Bubna v. Littitz, Ferdinand Gf., FML.; 1825—1889 Roth- kirch und Panthen, Leopold Gf., FML.; 1839—1840 Bretfeld zu Cronenburg, Emanuel Freih. v., FML.; 1840—1846 Narboni, Johann Maria v., FML.; 1846—1848, dann 1849—1860 Boyneburg-Lengsfeld, Moritz Freih. v., GdK.) 4. 1888 Kaiser Ferdinand (f zu Prag den 29. Juni 1875) (Das Regiment hat diesen Namen auf immerwährende Zeiten zu führen) Oberst u. Regkomdt. Voiti Leopold $ ® D3. Oberstleutnant Dachenhausen Alfred Freih. v. MVK. (g) D3. Majore DrianCOUrt Stanislaus MVK. ® D3. (ük.) Flügeladj. Seiner Majestät des Kaisers und Königs RiSCh Carl v. & ® D3. Komdt. 1. Div. Walzel Carl MVK. g O 2- ® ® D3. Komdt. 2. Div. Rittmeister 1. Klasse Prinz Ulrich von Württem­berg königl. Hoheit Rothamel Georg ® D3. Ersatzkaderkomdt. Spiegelfeld Carl Freih. v. ^ ® D3. f Krousky Stanislaus MVK. ® D3. Roeszier Friedrich ® Wedells Maximilian ® Stubenberg Kamillo Gf. ® J Hausberger Joseph ® Foitik Alois ^ ®

Next

/
Oldalképek
Tartalom