Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegsmarine 1904 (Wien, 1903)

K. u. k. Heer - Artillerie

Feldartillerie 845 8. Böhmische Artilleriehrigade In Prag Brigadekommandant Böllmann Carl EKO-R. 3. MVK. 5 ® ® 03. gm. Zugeteilt Bleiweis v. Tersteniski Milan Ritt. (g) Obrlt. DAR. 9 zug. Generalstab 8. Korpsartillerieregiment Regimentsstab: Prag Ersatzdepotkader: Prag Ergänzt sich aus dem Militärterritorialbezirke Prag (8. Korps) 1854 als 1. Feldartillerieregiment aus den bestandenen Artillerieregimentem Nr. 1 und 2 organisiert; seit 1. Mai 1885 Korpsartillerieregiment Nr. 8 (Zweite Inhaber waren: von 1854—1865 de Brucq, Johann, OM.; von 1865—1871 Lenk v. Wolfs­berg, Wilhelm Freih., FML.) (Das im Jahre 1854 unter dieser Nummer errichtete Feldartillerieregiment erhielt mit 1. Mai 1885 als Korpsartillerieregiment die Nummer 12) 1854 Kaiser Franz Joseph Oberst u. Regkomdt. Melzer Oskar eko-r. 3. mvk. ® ® D3. Majore Sallmann Ludwig g ® D3. Müller Carl g ® D3. Hauptleute 1. Klasse Vetter Carl ^ (g) D3. Friedrich Johann (g) D3. Gugg Carl Ritt. v. (g) Sellner Friedrich Edl. v. (g) (ük.) Techn. Milakad. Schmidt Carl (g) (ük.) Techn. Milkomitee Popp Anton (g) Kögl Hermann (g) D3. Niemtschik Rudolf (g) Hauptleute 2. Klasse Spacek-Streer Ignaz (g) Wallisch Dominik (g) Jurke Carl (g) Langer Robert ® (ük.) Techn. Milkomitee Oberleutnants Koblic Eduard ^ (g) Houdek Franz (g) Bayer Ferdinand (g) (WG) IHarchart Franz (g) (ük.) Inf- kadettensch. Prag Castek Alois (g)

Next

/
Oldalképek
Tartalom